Das Kühlbad ist die letzte Komponente einer Fertigungsstraße für Pasta-Filata-Käse. In dem kalten Wasser werden die Produkte vor dem Verpacken gekühlt. GEA bietet ein Sortiment robuster, hygienischer, modularer Kühlbäder an, die je nach Käsesorte und gewünschtem Durchsatz konfiguriert werden können.
Der von der Formmaschine herantransportierte Käse wird per Fülltrichter in die Wanne befördert. Er durchläuft die Fertiger von einem Ende bis zum anderen, und zwar mithilfe einer Reihe von Edelstahlrüttelbetten mit Kurbelantrieb am Wannenboden und einer Reihe verstellbarer Wasserdüsen oberhalb der Wanne. Die Rüttelbetten können auf unterschiedliche Betriebszyklen eingestellt werden, je nachdem, ob der Käse durch die Fertiger hindurchtransportiert werden oder eine Zeit lang darin ruhen soll. Am Ende des Fertigers wird der Käse mithilfe eines motorbetriebenen Förderbandes automatisch herausgehoben.
GEA Systeme lassen sich für jedes beliebige Anlagenlayout konfigurieren. Kühlbäder können auf zwei oder mehr Ebenen angeordnet werden, um gegebenenfalls den Platzbedarf zu reduzieren. Bei vertikal konfigurierten Lösungen wird der Käse mithilfe eines pneumatischen Hubsystems von einer Ebene auf eine andere gehoben.
Zu den Leistungsmerkmalen von GEA Kühlbädern gehören Leitungen und eine Zentrifugalpumpe zum Recycling des Kühlwassers mit Rückführung durch einen Wärmetauscher. Darüber hinaus dient die Pumpe zur Rückgewinnung der Reinigungslösungen nach der Reinigung. Die elektrischen Steuerelemente befinden sich in einem wasserdichten Bedienpult.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.