GEA hat ein Portfolio zylindrischer und hydraulischer Koagulatoren entwickelt, das flexible Verarbeitungsmöglichkeiten für diverse Pasta-Filata-Sorten von der Klein- bis hin zur Industrieproduktion erschließt. Auf der Grundlage unserer profunden Branchenkenntnisse und technischen Expertise haben wir Lösungen zur Produktion von Pasta-Filata-Käse in Spitzenqualität nach neuen und etablierten Rezepten entwickelt.
Koagulatoren von GEA können für die Käsebruchverarbeitung mit Enzymen und/oder Zitronensäure konfiguriert werden. Mit präziser Temperaturregelung und zuverlässigen Servomotoren garantiert unsere Technologie eine schonende, homogene Durchmischung und erzeugt auf diese Weise Bruch von hervorragender Konsistenz und feinstem Geschmack. In den hydraulischen Koagulatoren von GEA mit Kipphalterungen können bis zu 5.000 l Milch pro Fertigungszyklus verarbeitet werden, wobei der Bruch in der Molke oder ohne Molke eindicken kann.
Ganz gleich, für welche Systeme sich der Kunde entscheidet, die Prozesse sind unübertroffen effizient und zuverlässig. Die SPS-Steuerung der zylindrischen und hydraulischen Koagulatoren gewährleistet eine präzise Einstellung der Betriebsparameter und eine schnelle Umschaltung zwischen Prozessen mit Abruf der entsprechenden Parameter.
Zeigt 2 von 2 an
GEA bietet ein Portfolio flexibler, zuverlässiger, hydraulischer Koagulatoren für zahlreiche Pasta-Filata-Sorten wie Mozzarella in Kugel- und Zopfform, Pizzakäse, Provolone oder Scamorza an. Wir können Systeme mit Kapazitäten von 3.000 bis 5.000 l Milch pro Fertigungszyklus konfigurieren, passend für kleine, mittlere und große Fertigungsbetriebe.
GEA bietet ein Portfolio flexibler, zuverlässiger, hydraulischer Koagulatoren für zahlreiche Pasta-Filata-Sorten wie Mozzarella in Kugel- und Zopfform, Pizzakäse, Provolone oder Scamorza an. Wir können Systeme mit Kapazitäten von 3.000 bis 5.000 l Milch pro Produktionszyklus konfigurieren, passend für kleine, mittlere und große Fertigungsbetriebe...
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.