Vakuumtechnologie
Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen aus Grafit saugen korrosive Gase und Dämpfe ab, insbesondere wenn Halogenverbindungen vorhanden sind und Edelstahl ihnen gegenüber nicht beständig genug ist.
GEA setzt für seine Vakuumpumpen immer dann auf Strahlpumpentechnologie und Oberflächenkondensatoren aus Grafit, wenn die üblichen korrosions- und säurebeständigen Werkstoffe nicht über die nötige Widerstandsfähigkeit verfügen.
Aufgrund seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit und hohen Beständigkeit gegenüber Temperaturwechseln ist Grafit das ideale Material für Wärmetauscher und Strahlpumpen. Die Gasdichtigkeit wird mittels Imprägnierung sichergestellt. Strahlpumpen aus Grafit, die mit weniger als 3 mbar betreiben werden, können beheizt werden, um Eisbildung vorzubeugen.
Zusammen mit SGL, einem renommierten Hersteller kohlenstoffbasierter Produkte, hat GEA einen neuen aus Grafit bestehenden Ejektorkörper entwickelt, der zahlreiche Vorteile bietet und das Vakuumsystem auf ein neues Leistungs- und Sicherheitsniveau führt.
Der neu entwickelte Grafit-Ejektor kann an kundenspezifische Prozessbedingungen angepasst werden und den Dampfverbrauch optimieren.
Als Oberflächenkondensatoren werden Blockwärmetauscher, Rohrbündelwärmetauscher oder auch Plattenwärmetauscher aus Grafit von allen handelsüblichen Marken eingesetzt, die Dampf unter Vakuum kondensieren können.
Mehrstufige Vakuumsysteme mit Blockwärmetauscher überzeugen durchkleine Abmessungen, geringen Platzbedarf und eine einfache Montage vor Ort.
Vierstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpe mit Blockkondensator und kompaktem Design
Strahlvakuumpumpen werden für einen Saugdruck bis 0,1 mbar verwendet. GEA hat das Design dieser Vakuumpumpen auf eine barometrische Installation ausgelegt; für nicht-barometrische Installationen kommt darüber hinaus eine Zahnradpumpe aus Hastelloy zum Einsatz.
Bis dato haben sich Strahlpumpensysteme aus Keramik als überaus erfolgreich erwiesen. Angesichts gestiegener Standards erfüllen Strahlpumpensysteme aus Keramik jedoch nicht mehr die Anforderungen der Industrie.
Vorhandene Strahlpumpen aus Porzellan können ohne bauseitige Änderungen durch Grafitstrahlpumpen ersetzt werden. Die Einbaumaße bleiben unverändert. Mithilfe von Strahlpumpen aus Grafit können vorhandene Dampfstrahl-Vakuumanlagen hinsichtlich Energieverbrauch und Leistung optimiert werden.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten GEA Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Dampfstrahl-Ventilatoren basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Luft, Gase und Dämpfe zu fördern.
Dampfstrahl-Verdichter des Typs bv1 basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge eingesetzt.
Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpen werden verwendet zum Fördern und Mischen von Flüssigkeiten wie Wasser, Säuren oder Laugen in der Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnik.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.