Übersicht
Customized Gas Cleaning Systems for Fluid Catalytic Cracking (FCC) units. Clean air solutions that keep the CAPEX / OPEX low using Electrostatic Precipitation.
• Geringer Druckabfall durch EP-Absorber:
- Entfernung von Partikeln/Aerosolen durch elektrostatische Kräfte vs. Druckabfall (Venturisysteme)
- Keine zusätzlichen Druckerhöhungsgebläse
- Geringerer Energieverbrauch
- Keine Kesselverstärkungen bei erhöhten Betriebsdrücken
• Geringere Emissionen als konventionelle SO2-Wäscher
• Keine bräunliche SO3-Schadstoffahne
• Wäscherdüsen mit Hohlkegeln zur Vermeidung von Verstopfungen
• Leichte Düsenwartung und einfacher Düsenaustausch während des Betriebs
• Leistungsfähige Entladungselektroden für lange Laufzeiten
• Hochwertige redundante Transformator-Gleichrichter-Paare und Steuerkomponenten
• Redundante Pumpen
• Spezifische Abwasseraufbereitung entsprechend der Kundenbedürfnisse
Seeking to provide a flexible unit, capable of mastering manifold industrial off-gas problems, resulted, in 1950, in the development of an adjustable annular gap scrubber which today ranks among the outstanding high-efficiency scrubbers. As far as grain size of solid and liquid dust particles and concentration of gaseous components in a gas mixtu...
GEA's spray drying evaporation is a simple process that requires limited attention from the operator while maintaining high reliability. It can be easily integrated with either existing or new WFGD.
Environmental pollution of heavy metals is increasingly becoming a problem and global concern. In addition to the calomel process, often used in the field of non-ferrous metal production, GEA uses wet Electrostatic Precipitators (ESP), Spray Drying Absorption (SDA) and Ceramic Catalyst Candles (BisCat) to reduce heavy metals from flue gas.
The conversion of hot metal into steel produces CO-laden gases of high caloric value. The recovery of these gases means to save a considerable amount of energy. The LT-Steel Gas Process has established worldwide.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.