GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Zeigt 3 von 3 an
GEA high-temperature filters with ceramic elements to remove particulate matter and acidic gases. With very low dust emissions and thermally stable under high operating temperatures. No cooling of flue gases are required and no thermal heat energy is wasted when implementing them.
GEA stellt seit vielen Jahren elektrostatische Elektrofilter für die Reinigung bei Industrieprozessen her. Das Unternehmen hat über 12.000 Anlagen an Kunden auf der ganzen Welt ausgeliefert. Als Lieferant von Luftverschmutzungsbekämpfungstechnologien der ersten Wahl bietet GEA innovative Anlagenentwürfe und modernste Mikroprozessorsteuerungen und...
Schlauchfilter sind in vielen Fällen die optimale Technologie, wenn ein niedriger Staubgehalt durch die Gasreinigung erzielt werden soll. Obwohl sie nicht-selektiv eine hohe Partikelbelastung entfernen können, sind sie mittlerweile aus vielen Anwendungen nicht mehr wegzudenken.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.