GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Zeigt 3 von 3 an
GEA high-temperature filters with ceramic elements to remove particulate matter and acidic gases. With very low dust emissions and thermally stable under high operating temperatures. No cooling of flue gases are required and no thermal heat energy is wasted when implementing them.
GEA stellt seit vielen Jahren elektrostatische Elektrofilter für die Reinigung bei Industrieprozessen her. Das Unternehmen hat über 12.000 Anlagen an Kunden auf der ganzen Welt ausgeliefert. Als Lieferant von Luftverschmutzungsbekämpfungstechnologien der ersten Wahl bietet GEA innovative Anlagenentwürfe und modernste Mikroprozessorsteuerungen und...
Schlauchfilter sind in vielen Fällen die optimale Technologie, wenn ein niedriger Staubgehalt durch die Gasreinigung erzielt werden soll. Obwohl sie nicht-selektiv eine hohe Partikelbelastung entfernen können, sind sie mittlerweile aus vielen Anwendungen nicht mehr wegzudenken.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.