GEA bietet eine Vielzahl von Lösungen zur CO2-Abscheidung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Industrien zugeschnitten sind, die ihre CO2-Emissionen reduzieren möchten. Unsere Anlagen zur Kohlenstoffabscheidung erreichen eine Abscheiderate von ≥ 90%, wodurch die Emissionen deutlich reduziert und gleichzeitig die Energieeffizienz optimiert wird. Ob in der Zement-, Stahl-, Bioenergie-, Abfallverwertungs- oder chemischen Industrie – unsere Lösungen sind auf hohe Leistung und industrielle Dekarbonisierung ausgelegt.
In Branchen mit hohen CO2-Emissionen, wie Eisen und Stahl, Glas, Zement und Chemie, müssen Unternehmen fortschrittliche Lösungen zur CO2-Abscheidung einsetzen, um:
GEA bietet Komplettlösungen für die CO2-Abscheidung, von der Wärmerückgewinnung und Gasvorbehandlung bis hin zur CO2-Abscheidung, Konditionierung, Verflüssigung oder Umwandlung in CO2-basierte Produkte.
Zeigt 4 von 4 an
Unsere CEBO® Carbon Capture Technologie bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industriezweige. Entdecken Sie effektive und kosteneffiziente Wege, CO2-Emissionen zu reduzieren und eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern.
Verbesserung der Nachhaltigkeit mit GEA NAVO® Technologien zur CO2-Abscheidung und -Nutzung.
Erfahren Sie, wie XECO® Wärmerückgewinnungssysteme Abwärme nutzen, um die Effizienz zu steigern, den Energiebedarf zu senken und die Nachhaltigkeit industrieller Prozesse zu fördern.
Entdecken Sie die fortschrittliche Rauchgasvorbehandlungstechnologie von GEA mit SETO-Systemen, die entwickelt wurden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Kohlenstoffabscheidung in Ihrer Schwerindustrie zu verbessern.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.