Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel werden GEA Klärseparatoren eingesetzt, um Algen zu konzentrieren und um Proteine und Aminosäuren aus Soja, Reis, Erbsen und anderen pflanzlichen Proteinträgern zu gewinnen.
Bei der Proteingewinnung werden GEA Klärseparatoren eingesetzt, um aus dem bei der Proteinfällung gewonnenen Zentrat die restlichen Proteine zurückzugewinnen. Hierdurch wird nicht nur der Ertrag wertvollen Proteins erhöht, sondern gleichzeitig der COD-Wert im Abwasser gesenkt. Höhere Erträge bei geringeren Kosten für die Abwasserbehandlung – die Rückgewinnungsstufe erhöht die Effizienz des gesamten Prozesses beträchtlich. Die neue Klärseparator-Generation bietet große Klärflächen für maximalen Durchsatz und beste Trennergebnisse. Der Greifer führt die geklärte Flüssigkeit schaumfrei und unter Druck ab, sodass keine Sauerstoffaufnahme erfolgt.
GEA Klärseparatoren eignen sich außerdem für Aufkonzentrierung von Algen. Das GEA Hydrostop-System sorgt für sehr hohe Feststoffkonzentrationen (bis zu 30 Prozent) und maximiert so die Produktausbeute. Über den hydrohermetischen Zulauf wird das Produkt der Trommel behutsam zugeführt und das empfindliche Zellmaterial geschont. Korrosionsbeständige Werkstoffe zur Verarbeitung von Salzwasseralgen sind ebenfalls erhältlich.
GEA Klärseparatoren für Food Ingredients sind auch CIP-fähig. Für Reinigungszwecke werden sie mit normalen Medien nach CIP-Methode gespült; die ausgespülten Rückstände sammeln sich im Feststoffraum der Trommel und werden von dort ausgetragen. Das Öffnen der Trommel beim Reinigen erzeugt einen zusätzlichen Spüleffekt im Tellerpaket, wodurch sich die Effizienz des chemischen Reinigungsprozesses nochmals verbessert.
Für mechanische Trenntechnik auf höchstem Niveau sind unsere Klärseparatoren mit integriertem Direktantrieb anstelle des Riemenantriebs die richtige Wahl. Der GEA Direktantrieb erhöht die Effektivität beträchtlich. Unser innovatives Antriebskonzept verringert Reibungsverluste durch direkte Übertragung der Antriebskraft. Durch Integration des Antriebs in das Separatorengestell konnte der Platzbedarf um bis zu 35 % verringert werden. Bei der integrierten Bauweise kommen keine Getriebe- oder Riemenantriebe zum Einsatz. Zusätzlich führt die direkte Kraftübertragung zu deutlich geringeren Geräuschemissionen und zu geringem Verschleiß.
FEATURED
Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel bietet GEA Klärdekanter für Anwendungen wie z. B. die Proteingewinnung aus Soja, Reis, Erbsen und anderen pflanzlichen Proteinträgern, zur Konzentraton von Algen sowie zur Gewinnung von Aminosäuren wie Lysin.
Even the best centrifuges cannot function optimally if they are not partnered with control systems of equal quality. For their range of separators and decanters, GEA offers standardized as well as tailor-made solutions for machine automation with many features to meet customer requirements.
Für Sie ist die Abnahmeprüfung (Factory Acceptance Test, FAT) Ihrer Zentrifuge aufgrund aktueller Reisebeschränkungen, eines sehr engen Zeitplans oder anderer dringender Gründe nicht vor Ort möglich? Sie suchen generell nach Möglichkeiten, Geschäftsprozesse digitaler zu gestalten sowie den Zeit- und Kostenaufwand nachhaltig zu reduzieren? Auch hi...
Korrektive Reparaturen für Ihre GEA Separatoren und Dekanter
Direct drive. Direct Impact. Separators with exchangeable direct drives.
How our centrifugal clarifying separator works
Let’s get connected – digital solutions for GEA centrifuges
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.