Weichkonditionierte Schrotung
MILLSTAR® steht für überzeugende Leistung im Sudhaus. Dieses System kann von der Leistung her mit jedem anderen Mahlsystem und mit jeder anderen Methode mithalten. Zusätzlich dazu benötigt es nur vergleichsweise niedrige Kapitalinvestitionen und zeichnet sich durch ein exzellentes Kosten-Nutzen-Verhältnis aus.
MILLSTAR® steht für überzeugende Leistung im Sudhaus. Was seine Leistungsfähigkeit angeht, so kann dieses System mit jedem anderen Mahlsystem und jeder anderen Methode mithalten. Darüber hinaus erfordert es nur vergleichsweise niedrige Kapitalinvestitionen und zeichnet sich durch ein exzellentes Kosten-Nutzen-Verhältnis aus.
Das MILLSTAR® Mahlsystem trägt durch das spezielle Mahlverfahren und die schonende Bearbeitung des Getreides zu einer höheren Qualität der Würze bei. Das Getreide wird dabei nicht fein gemahlen, sondern auf eine Weise gequetscht, die für eine optimale Extraktion mit nachfolgender Auswaschung im Läuterbottich sorgt. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Beladung des Läuterbottichs, sondern bewirkt – aufgrund der kleineren Oberflächen und der schnelleren Verarbeitung – zudem eine geringere Oxidationsanfälligkeit des gequetschten Getreides, was die Qualität und Geschmacksstabilität des Biers verbessert.
Das praktische MILLSTAR® Mahlsystem ist in sieben Größen erhältlich. Weichkonditionierung, Quetschen und Maischen finden in ein und derselben Einheit statt. Dank der kompakten Abmessungen ist der Platzbedarf weit geringer als bei herkömmlichen Trockenmahlsystemen.
GEA ist Ihr verlässlicher Partner für den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage. Aus diesem Grund bietet GEA auch einen Nachprofilierservice für die Quetschwalzen in Ihrem MILLSTAR® oder sonstigen Nassmahlsystemen an. Als Ihr Partner sorgen wir für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Beispiel: MILLSTAR® 40 t/h
Nachprofilieren durch Fremdauftragnehmer | Nachprofilieren durch GEA | |
Mögliche Anzahl der Nachprofilierzyklen | 8 | 12 |
Betriebsstunden zwischen den Nachprofilierzyklen | 1.250 | 1.250 |
Betriebsstunden insgesamt | 10.000 | 15.000 |
• Exzenterschneckenpumpe zum Einmaischen: Malz-Wasser-Verhältnisse von bis zu 1:2 (ohne Spülen) zuverlässig handhabbar
• Füllstandkontrolle im Maischetrichter für niedrige Sauerstoffaufnahme
• Hochwertiges Automationssystem: Drehzahlregelung der Zuführungswalzen basierend auf Mahlgutdurchsatz zur Abstimmung der Weichzeit auf „härtere“ Malzchargen (Standard bei MILLSTAR® 5–40 t)
• Weichwassertemperatur und Prozessablauf individuell einstellbar (Standard bei MILLSTAR® 5–40 t)
• Präzise und einfache Einstellung des Quetschwalzenspalts
• Große Walzen für optimales Quetschen und Spelzerhaltung
• Auf Anfrage Inertgasspülung möglich
• Weniger ATEX-Schutzmaßnahmen erforderlich aufgrund des nassen Mahlguts
• Hygienisches Design für eine unkomplizierte, effiziente Reinigung
• Exzenterschneckenpumpe zum Einmaischen: Malz-Wasser-Verhältnisse von bis zu 1:2 (ohne Spülen) zuverlässig handhabbar
• Füllstandkontrolle im Maischetrichter für niedrige Sauerstoffaufnahme
• Optimierte Sprühgeometrie für weniger Maische-Flotation
• Hochwertiges Automationssystem: Drehzahlregelung der Zuführungswalzen basierend auf Mahlgutdurchsatz zur Abstimmung der Weichzeit auf „härtere“ Malzchargen (Standard bei MILLSTAR® 5–40 t)
• Weichwassertemperatur und Prozessablauf individuell einstellbar (Standard bei MILLSTAR® 5–40 t)
• Präzise und einfache Einstellung des Quetschwalzenspalts
• Große Walzen für optimales Quetschen und Spelzerhaltung
• Maischeansäuerung direkt in der Mühle möglich
• Auf Anfrage Inertgasspülung möglich
• Weniger ATEX-Schutzmaßnahmen erforderlich aufgrund des nassen Mahlguts
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.