Der New-Food-Boom, der sich in erster Linie auf die Herstellung alternativer eiweißhaltiger Lebensmittel und eiweißreicher Komponenten konzentriert, ist die Antwort auf das Bedürfnis nach nahrhafteren, nachhaltigeren und ethischeren Lebensmitteln.
Eine wachsende Mittelschicht innerhalb einer Weltbevölkerung, die bis 2050 voraussichtlich 10 Milliarden Menschen erreichen wird, wird die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln, insbesondere nach Fleisch und anderen eiweißhaltigen Lebensmitteln, drastisch erhöhen. Die Wissenschaft sagt uns jedoch, dass wir die bestehenden landwirtschaftlichen Produktionskapazitäten nicht ohne gravierende ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen ausweiten können.
Gleichzeitig ändern sich die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher rasch: Viele Menschen streben eine gesündere, umweltschonendere Ernährung an, bei der der Tierschutz stärker berücksichtigt wird.
Hinter dem Grundprinzip von New Food steckt das Ziel, mehr Menschen mit weniger Ressourcen zu ernähren. In dieser Kategorie geht es in erster Linie um proteinreiche Lebensmittel und Komponenten sowie andere nahrhafte Verbindungen, die durch traditionelle Verarbeitungsmethoden, Präzisionsfermentation oder Tissue Engineering oder eine Kombination dieser Methoden hergestellt werden:
Die Entwicklung hybrider Produkte, wie z. B. die Kombination von durch Präzisionsfermentation hergestelltem Sojahäm mit pflanzlichen Lebensmitteln, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für neue Produkte. Die Kombination von Komponenten und Zutaten trägt fernerhin zu gesünderen und schmackhafteren Lebensmitteln bei, was ein wichtiger Faktor für die Kundenbindung ist.
GEA unterstützt Start-ups, Zutatenlieferanten und Lebensmittelverarbeiter bei der Entwicklung, dem Scale-up und der Produktion jener nahrhaften neuen Lebensmittel, die Verbraucher heute suchen.
Unsere Kunden im dem Segment der alternativen Proteine profitieren von der umfassenden Erfahrung von GEA in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie von unserem Brauerei- und Pharma-Know-how, das besonders in dem anspruchsvollen, schnell wachsenden Bereich der Präzisionsfermentation von Bedeutung ist.
In den GEA Testzentren experimentieren Kunden mit Prozessen, Maschinen, Zutaten und Rezepten, unterstützt von unseren erfahrenen Lebensmittelwissenschaftlern und -technikern. Diese Sitzungen – die auch Schulungen an Maschinenschulungen umfassen können – werden vor Ort oder per Videokonferenz durchgeführt und sind wichtig, um qualitativ hochwertige Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Die Herstellung nachhaltigerer Lebensmittel erfordert eine Überprüfung der Produktionsprozesse selbst, die oft große Mengen an Energie und Wasser verbrauchen. Dank unseres ganzheitlichen Engineering-Know-hows und unserer integrierten Wärme- und Kältelösungen können unsere Kunden ihren Energieverbrauch und ihre Kohlenstoffemissionen erheblich senken. Ebenso sind wir in der Lage, unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Frischwasserentnahme zu minimieren und Prozesswasser wiederzuverwenden.
Unabhängig davon, ob es sich bei Ihrem Projekt um eine Neuentwicklung oder ein Upgrade handelt, ist es wichtig, die Ingenieure von GEA frühzeitig in den Prozess einzubeziehen, um sicherzustellen, dass Sie jeden möglichen Hebel nutzen, um die Effizienz Ihres Prozesses oder Ihrer Anlage zu steigern und dadurch die Betriebskosten zu senken. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Sprechen Sie uns einfach an – wir unterstützen Sie gerne während des gesamten Prozesses.
Wir sind bereit. Sie auch?
Zur Unterstützung von Innovationen im aufstrebenden Bereich der zellulären Landwirtschaft hat GEA eine modulare, hochflexible Gärtank-/Bioreaktor-Plattform entwickelt, das sogenannte „Mobile Test Center“.
Mehr dazuDer Biotechnologie-Kunde Novozymes entschied sich für Technologie von GEA in seiner neuen Anlage zur Herstellung funktioneller Proteine in Nebraska, USA.
Mehr dazuIm Auftrag von Aker BioMarine wird GEA die weltweit erste Pilotanlage für die Hydrolyse von Krillprotein planen und liefern.
Mehr dazuDer Markt für alternative Proteinquellen ist von Diversifizierung und schnellem Wachstum geprägt. Grund dafür ist die enorme Nachfrage seitens der Verbraucher und der Industrie.
Mehr dazuVegetarische Ernährung mit Ausnahmen – auch bekannt als Flexitarismus – liegt als Lifestyle voll im Trend.
Mehr dazuGEA arbeitet mit einem australischen Start-up-Unternehmen zusammen, um das Potential nachhaltiger Proteine für Tierfutter zu erforschen.
Mehr dazuInformieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA