GEA at drinktec 2025

PATHWAYS THAT POWER DRINK TECH.

September 15 - 19, 2025 | Munich, Germany | Hall B5, Booth 539.

At drinktec 2025 we welcome you to our booth, where you can explore new pathways that power everything related to drink tech.

GEA at Drinktec 2025
GEA brewing solutions

Powering brewhouses/mash houses and beverage plants

With our extensive know-how and vast engineering experience we are uniquely qualified to build breweries, mash houses and beverage manufacturing plants.

FLOW4YOU - Beverage

New pathways in beverage production

Whether you are a producer of non-alcoholic beverages, a brewer, a distiller or a wine maker, you can expect us to be as agile and responsive when it comes to market demands as you have to be.

Performance Partnership: Availability, Productivity and Sustainability – enabled by digitalization

Discovering new pathways together

Book a meeting room | Get an entrance ticket

15 September | 13:30 - 14:00 | Liquidrome, Hall C4-179

Efficient trub wort and beer recovery with centrifuge technology: Maximizing yield, minimizing loss, increasing sustainability

16 September | 9:30 – 10:00 | GEA booth (VIP Area)

Morning Insight: Carbon neutral beverage production – myth or reality?

18 September | 11:30 – 12:00 | Liquidrome, Hall C4-179

Net-zero becoming reality: best practice examples for beverage producers

18 September | 12:00 – 12:45 | Liquidrome, Hall C4-179

VDMA panel: Lifestyle & Health I Future of Functional: Wellness in a Can

GEA QBOIL im Kinetic Edge Design: Der weiterentwickelte Würzekocher trägt das Add Better-Label für bis zu 35 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zu modernen Energiespeichersystemen. Quelle: GEA

GEA QBOIL: Vom Pilotprojekt zur industriellen Referenz – bis zu 35 Prozent weniger Energieverbrauch beim Würzekochen

GEA präsentiert auf der drinktec 2025 das weiterentwickelte Würzekochsystem GEA QBOIL. Seit seiner Vorstellung auf der BrauBeviale 2023 hat das System Praxistests durchlaufen und wurde erfolgreich in industriellen Referenzanlagen eingesetzt. Die Ergebnisse bestätigen die Effizient von GEA QBOIL im energieintensivsten Prozessschritt, dem Würzeerhitzen und -kochen.

Von der Warnung zur Lösung: GEAs digitale Schnittstellen bieten intuitive Kontrolle und Echtzeit-Einblick in die Performance. Quelle: GEA

GEA zeigt auf der drinktec 2025 eine neue Generation modularer Abfülltechnologie

Auf der drinktec 2025 stellt GEA eine neue Generation von Abfülltechnik vor: ein modulares, wartungsfreundliches Abfüllmodul für eine flexible und leistungsstarke Getränkeproduktion – optimiert für Märkte mit wachsender Sortenvielfalt, strengeren Hygieneanforderungen und dem Bedarf an maximaler Anlagenverfügbarkeit. Es kombiniert ein weiterentwickeltes Hygienedesign mit digitalen Funktionen wie KI-gestützten Bedienoberflächen – mit dem Ziel, Linieneffizienz, Verfügbarkeit und Prozesssicherheit zu erhöhen.

GEA GSI 260 auf Skid mit integrierter Water Saving Unit: kompakte Plug-&-Play-Lösung, die nahezu vollständig Frischwasser spart und schnell in Betrieb geht. Quelle: GEA

Neues GEA-Separator-Skid für die Getränkeindustrie: Mehr Ausbeute, weniger Ressourcenverbrauch

Mit dem GSI 260 Skid stellt GEA auf der drinktec eine neue Generation von Separatoren für die Getränkeindustrie vor. Äußerlich markiert das Kinetic Edge Design den Schritt in eine neue Ära, innerlich überzeugt die Maschine mit Direktantrieb, ressourcensparender Ausstattung und modularer Anpassungsfähigkeit. Ziel ist es, Herstellern spürbar mehr Ausbeute bei geringerem Ressourcenverbrauch zu sichern – verbunden mit einfacher Integration in bestehende Prozesse.

GEA InsightPartner® EvoHDry – Das neue digitale Service-Tool bietet Echtzeitdiagnosen, Voralarme und Wartungsempfehlungen durch Experten, um ungeplante Stillstände in Verdampfungs-, Trocknungs- und Flüssigkeitssystemen zu reduzieren. Quelle: GEA / Getty Images

GEA stellt eine neue digitale Condition-Monitoring-Lösung für die Milch- und Getränkeindustrie vor

Mit InsightPartner® EvoHDry hat GEA eine digitale Service-Lösung entwickelt, die speziell auf die Anforderungen von Molkereien und Getränkeherstellern zugeschnitten ist. Das System überwacht kontinuierlich den Zustand komplexer Anlagentechnik und unterstützt damit eine stabile, effiziente und vorausschauend geplante Produktion. Entwickelt wurde es speziell für komplexe Produktionsumgebungen, in denen ein unterbrechungsfreier Betrieb entscheidend ist, etwa bei der Herstellung von Säuglingsnahrung, Sahne, Kondensmilch, Milchpulver oder Käse.

Premiere aus Bamberg: Das weltweit erste Rauchbier 0,0 % – gebraut mit Klosterbräu-Tradition und entalkoholisiert mit der GEA-AromaPlus-Technologie. Tiefschwarz, rauchig, charakterstark – ganz ohne Alkohol und Zucker. Quelle: Klosterbräu/Wolfgang Rottmann, quadratmedia

GEA-Technologie macht es möglich: Erstes alkoholfreies Rauchbier 0,0 % aus Bamberg

Mit der Membranfiltrationstechnologie GEA AromaPlus entsteht in Bamberg eine echte Weltpremiere: das erste Rauchbier mit 0,0 % Alkohol. Partner ist die Kaiserdom-Gruppe mit ihrer Traditionsbrauerei Klosterbräu. Das Verfahren erhält Aroma, Körper und Farbe – und sorgt dafür, dass selbst der charakteristische Buchenholzrauch der Bamberger Spezialität auch ohne Alkohol im Bier bleibt.

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2025

Cookie settings