Fachpressemitteilung
12. September 2025
GEA GSI 260 Skid mit Direktantrieb, modularer Ausstattung und smarten Effizienzoptionen
Mehr Effizienz durch größere Klärfläche
Weniger Ressourcenverbrauch bei Wasser und Energie
Kürzere Servicezeiten durch austauschbare Antriebseinheit
GEA GSI 260 auf Skid mit integrierter Water Saving Unit: kompakte Plug-&-Play-Lösung, die nahezu vollständig Frischwasser spart und schnell in Betrieb geht. Quelle: GEA
Mit dem GSI 260 Skid stellt GEA auf der drinktec eine neue Generation von Separatoren für die Getränkeindustrie vor. Äußerlich markiert das Kinetic Edge Design den Schritt in eine neue Ära, innerlich überzeugt die Maschine mit Direktantrieb, ressourcensparender Ausstattung und modularer Anpassungsfähigkeit. Ziel ist es, Herstellern spürbar mehr Ausbeute bei geringerem Ressourcenverbrauch zu sichern – verbunden mit einfacher Integration in bestehende Prozesse.
Die für Getränkeanwendungen optimierte Geometrie von Trommel und Teller vergrößert die Klärfläche deutlich. Damit trennt das GEA GSI 260 Skid feinste Partikel schneller ab – egal ob bei der Jungbierklärung, beim Polishing vor der Filtration oder bei der Würzeklärung. Für Brauereien heißt das: mehr Produkt im Tank, weniger Verluste im Prozess.
Die Twin Hydrohermetic ersetzt anfällige Dichtungen durch zwei Wasserbarrieren mit CO₂-Zwischenraum. Sauerstoffeintrag, der Biergeschmack und Haltbarkeit beeinträchtigen kann, bleibt so praktisch ausgeschlossen (< 5 ppb). Für den Betreiber entfällt zugleich teurer Dichtungsservice. Das hygienische Skid-Design erleichtert Reinigung und verkürzt die Inbetriebnahme.
Der eingesetzte Synchron-Direktantrieb erreicht einen höheren Wirkungsgrad als Flachriemenantriebe und ist leiser, kompakter und wartungsfreundlicher. Die komplette Antriebseinheit lässt sich wie eine Schublade austauschen, Stillstandszeiten verkürzen sich deutlich. Grob geschätzt verkürzt sich die gesamte Servicezeit – je nach Installation und Standort – um rund sechs Stunden gegenüber anderen Antriebskonzepten.
Wasser- und Energieverbrauch zählen zu den größten Kostenfaktoren. Das GSI 260 Skid begegnet beiden: Die GEA Centrifuge Water Saving Unit senkt den Frischwasserbedarf um bis zu 99,9 Prozent. Das EngyVac-System reduziert Luftwiderstand in der Trommel und spart so Antriebsenergie. Selbst ohne Zusatzmodule verringert die Maschine Wasserverbräuche durch intelligente Sensorsteuerung.
GEA EngyVac ist eine Vakuumpumpe, die den Luftwiderstand in der Trommel reduziert und so Antriebsenergie spart. Hier am Beispiel eines Skimming-Separators. Quelle: GEA
Gesteuert wird die neue Separator-Generation von GEA X-Control, der aktuellen Plattform für Separatoren. Künftig lässt sich die Maschine in das GEA InsightPartner Separation KPIs-Dashboard einbinden, das Prozess- und Verbrauchsdaten bereitstellt. Dazu zählen Parameter wie Energieverbrauch, Trübung, Produktionsvolumina, CIP- und Entleerungszyklen und Potenziale zur Energieeinsparung durch Leerlaufzeiten.
GEA GSI 260 kann künftig an das Dashboard GEA InsightPartner Separation KPIs angebunden werden, das Prozess- und Verbrauchsdaten für einen energiesparenden Betrieb bereitstellt. Quelle: GEA
Ob mittelgroße oder große Brauereien, Wein- und Teehersteller – dank modularer Bauweise passt sich das GSI 260 Skid an unterschiedlichste Prozesse an.
„Mit dem GSI 260 Skid bringen wir eine neue Zentrifugengeneration auf den Markt, die höchste Produktqualität sichert, Ressourcen schont und zugleich die Servicefreundlichkeit erhöht“, sagt Lukas Weber, Produktmanager Beverage Separation bei GEA. „Unsere modularen Effizienzlösungen helfen Kunden, Prozesse individuell zu optimieren und langfristig Betriebskosten zu senken.“
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.