Fachpressemitteilung
16. September 2025
Weiterentwickeltes Würzekochsystem GEA QBOIL mit 35 Prozent weniger Energieverbrauch gegenüber modernen Energiespeichersystemen bestätigt
Retrofitfähig und platzsparend – geeignet für nahezu jede Brauerei
Messe-Highlight: Kolonne am Stand und Verkostung von QBOIL-Bier
GEA QBOIL im Kinetic Edge Design: Der weiterentwickelte Würzekocher trägt das Add Better-Label für bis zu 35 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zu modernen Energiespeichersystemen. Quelle: GEA
GEA präsentiert auf der drinktec 2025 das weiterentwickelte Würzekochsystem GEA QBOIL. Seit seiner Vorstellung auf der BrauBeviale 2023 hat das System Praxistests durchlaufen und wurde erfolgreich in industriellen Referenzanlagen eingesetzt. Die Ergebnisse bestätigen die Effizient von GEA QBOIL im energieintensivsten Prozessschritt, dem Würzeerhitzen und -kochen.
GEA QBOIL kombiniert eine Destillationskolonne mit fraktioniertem Kochverfahren. Dadurch werden die thermische Belastung der Würze reduziert (TBZ, TBI), die Gesamtverdampfung von üblicherweise vier Prozent auf weniger als 0,5 Prozent gesenkt und gleichzeitig unerwünschte Aromastoffe wie DMS zuverlässig ausgetrieben. Das Resultat: bis zu 35 Prozent Energieeinsparung im Vergleich selbst zu modernen Energiespeichersystemen – validiert durch das GEA Add Better-Label.
Testsude auf einer industriellen Anlage mit einer Sudgröße von 450 Hektolitern haben gezeigt, dass die thermische Belastung der Würze (TBZ) und der Energieverbrauch mit GEA QBOIL signifikant geringer sind. Die Konzentration von freien DMS und DMS-P zeigt keine signifikanten Unterschiede. Ebenso stieg der koagulierbare Stickstoff in der fertigen Würze. Quelle: GEA
„Mit GEA QBOIL haben wir die vergangenen Jahre belastbare Resultate im industriellen Maßstab erarbeitet. Für Brauereien bedeutet das: Der energieintensivste Prozessschritt kann künftig deutlich ressourcenschonender ablaufen – ohne Einbußen bei Qualität, Flexibilität und Geschmack“, erklärt Dr. Daniel Heller, Innovationsmanager bei GEA.
Nach den ersten Pilotversuchen 2023 liegen nun Daten aus einer industriellen Referenzanlage vor. Diese bestätigen die Prognosen und übertrafen sie zum Teil. Zur drinktec 2025 präsentiert GEA die Kennzahlen im direkten Vergleich zu den Pilotversuchen: TBZ, Gesamtverdampfung, Energieverbrauch und DMS-Konzentration.
Ein wesentlicher Vorteil von GEA QBOIL liegt in seiner einfachen Nachrüstbarkeit. Das System benötigt wenig Platz und lässt sich mit überschaubarem Installationsaufwand in bestehende Brauereistrukturen integrieren. Damit eröffnet sich ein breites Einsatzfeld – von mittelständischen Betrieben bis zu großen Industrieanlagen.
„Die Resonanz aus den Kundentests ist eindeutig: Brauereien schätzen, dass sich QBOIL mit minimalem Aufwand nachrüsten lässt. In Zeiten hoher Energiekosten ist das eine Investition, die sich schnell rechnet“, sagt Peter Sterk, Produktmanager bei GEA.
Neben der Technik punktet GEA QBOIL auch im Erscheinungsbild: Das System ist im neuen Kinetic Edge Design von GEA gestaltet. Die Kolonne ist im Besucherbereich von Brauereien denkbar, wo traditionelle Kupfer- oder modernere Edelstahlhauben dominieren. Dort würde sie optisch einen Akzent für den Wandel im Brauwesen schaffen. „QBOIL verbindet für uns Tradition und Zukunft. Zwischen klassischen Kupferhauben setzt das futuristische Design ein klares Statement für die nächste Generation des Brauwesens“, so Heller.
Mit den nachgewiesenen Energieeinsparungen und dem Add Better-Label reiht sich GEA QBOIL in die Reihe ressourcenschonender GEA-Lösungen ein, die Brauereien weltweit bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.
Am Messestand zeigt GEA die Kolonne in Originalgröße. Besucherinnen und Besucher können das Ergebnis mit einem Glas QBOIL-Bier direkt probieren. Damit zählt QBOIL zu den zentralen Messe-Highlights von GEA.
Parameter | Pilotversuch 2023 (Brauakademie Warsteiner Brauerei) |
Industrielle Referenzanlage 2025 | Ergebnis / Nutzen |
---|---|---|---|
Thermische Belastung (TBZ) | Reduktion nachweisbar | Reproduzierbar im industriellen Maßstab | Weniger Schädigung der Würze |
Gesamtverdampfung | Deutlich gesenkt | Bestätigung im Großmaßstab | Energieeinsparung bei gleicher Würzequalität |
Energieverbrauch | Einsparungen bis zu 30 % / bis zu 60 % bei Systemen ohne Energierückgewinnung |
bis zu 35 % vs. marktüblich / bis zu 60 % vs. ältere Systeme |
— |
GEA QBOIL kombiniert eine spezielle Strippkolonne mit einem Wärmetauscher, der gleichzeitig als Dampfkondensator und Würzevorwärmer arbeitet. Während der Läuterbottich noch läuft, wird die Würze kontinuierlich in den Kessel eingespeist und zum Kochen gebracht. Die dabei entstehende Energie wird als Dampf abgeführt und direkt genutzt, um die nachströmende Würze vorzuwärmen. Der Dampf erfüllt dabei eine Doppelfunktion: Er überträgt Wärme und entfernt gleichzeitig flüchtige, unerwünschte Verbindungen wie Dimethylsulfid (DMS) in der Strippkolonne – und das bei deutlich reduzierter Gesamtverdampfung.
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.