Petrochemikalien & Organische Chemikalien
Die häufigste Anwendung von mehrstufigen Dampfstrahl-Vakuumpumpen ist in der Destillationskolonne einer Erdölraffinerie.
Ein Großteil des Rohöls wird nach der atmosphärischen Destillation zur Vakuumdestillationseinheit geleitet, die zu den produktivsten und wichtigsten Equipments der Raffinerie zählt. Das Vakuum in der Destillationskolonne wird durch eine mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpe erzeugt, die aus folgenden Komponenten besteht:
Strahl-Vakuumpumpen werden oftmals mit Flüssigkeitsringpumpen zu sogenannten Hybrid-Vakuumsystemen kombiniert.
Die Kombination der beiden Pumpentypen mit einfachen, jedoch zweckmäßigen Steuersystemen ermöglicht einen geringen Verbrauch von Kühlwasser, Strom und Fördermedien.
Zwischen die Strahl-Vakuumpumpen werden Kondensatoren geschaltet. Sie kondensieren die abgesaugten Dämpfe und das Treibmedium so weit wie möglich und verringern so den Förderstrom, den die Flüssigkeitsringpumpe zu bewältigen hat.
Für diese Anwendung sind Strahl-Vakuumpumpen von GEA hervorragend geeignet. Sie fördern die anfallenden großen Gasmengen, arbeiten störungsfrei und sind wartungsarm. Durch die vielfältige Werkstoffauswahl ist es möglich, Korrosion sicher zu verhindern.
Zeigt 4 von 16 an
The Rapid Cooling or Quenching of gas streams is used in several essential applications in the process industries.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellun...
GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Weitere Anwendungen
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.