In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Glas schneller gewachsen als das Bruttoinlandsprodukt und wächst weiter. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist einer der wichtigsten Schritte, um die drei Ziele der Energie- und Umweltpolitik zu erreichen: Versorgungssicherheit, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Glas schneller gewachsen als das Bruttoinlandsprodukt und wächst weiter. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist einer der wichtigsten Schritte, um die drei Ziele der Energie- und Umweltpolitik zu erreichen: Versorgungssicherheit, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz.
Quarzsand, Bruchglas und andere Rohstoffe werden zur Glasherstellung verwendet. Durch das Schmelzen der Rohstoffe entsteht ein ungereinigtes Abgas, welche vom Glasschmelzofen zum Kamin geführt wird. Flachglasöfen, in denen z.B. Autoscheiben oder Gebäudeglas hergestellt wird, haben Produktionskapazitäten von 600 – 1.000 Tonnen Glas pro Tag (tpd) und werden mit kontinuierlichen Schmelzbedingungen betrieben. Sie haben in der Regel ein hohes Abgastemperaturniveau.
Behälterglasöfen, in den z.B. Flaschen, Parfümbehälter oder pharmazeutische Gläser hergestellt werden, haben Produktionskapazitäten von 50 – 400tpd. Es gibt im Vergleich zu Flachglasöfen stetig wechselnde Schmelzbedingungen sowie wechselnde Farbanforderungen.
Das GEA Emission Control Portfolio deckt die Abgasreinigung für jeden der genannten Anwendungsfälle ab. Dabei werden die jeweiligen individuellen betrieblichen und behördlichen Anforderungen berücksichtigt.
Unsere Kunden erhalten eine kontinuierlich stabile und verlässliche Komplettanlage mit geringen Wartungszeiten und hoher Anlagenverfügbarkeit. GEA hat mit mehr als 140 installierten Abgasreinigungsanlagen allein in der Glasindustrie jahrzehntelange Erfahrungen gesammelt und zufriedene Kunden weltweit. Die konventionelle Abgasreinigungsanlage besteht aus:
DeSOx und DeNOx
Saure Abgasbestandteile werden in einem trockenen oder halb-trockenen Verfahren absorbiert und neutralisiert. Je nach geforderter Abscheiderate wird das entsprechende Verfahren angewendet. Es können verschiedenste Reagenz zum Einsatz kommen, wie z.B. gelöschter Kalk, Soda oder Trona. Die im Abgas enthaltenen Stickoxide werden mit Hilfe von Ammoniakwasser oder Harnstofflösung mittels eines Katalysator abgeschieden. Ein spezielles Abdichtsystem sorgt für einen dauerhaft geringen Ammoniakschlupf im Reingas. Anstelle des oben beschriebenem Apparateaufbau kann auch ein Kerzenfilter installiert werden.
Entfernung von Feinstaubpartikeln
Der Ofenstaub und das Reaktionsprodukt des vorgeschaltetem DeSOx Verfahrens wird in einem Heißgaselektrofilter abgeschieden. Dabei werden Reingaswerte von < 10mg/Nm³, trocken erreicht.
Energierückgewinnung
Energieeinsparungen sind bei der Glasherstellung wie in jeder Industriebranche ein Schlüsselfaktor. Obwohl die Glasproduktion von wirtschaftlichen Gesichtspunkten angetrieben wird, kann zusätzlich effizient die überschüssige thermische Energie mittels ORC Technologie verwendet werden.
Die thermische Energie des Abgases wird mittels Trägerfluid (Thermalöl) an ein ORC Modul verschoben. Ein Arbeitsmedium im ORC Modul wird durch die verschobene Energie verdampft und expandiert in einer Turbine welche elektrische Energie durch mittels eines Generators erzeugt. Alternativ zur Energieerzeugung kann auch Druckluft, eine Gebäudeheizung oder Heißwasser generiert werden. Es kann sowohl die überschüssige Wärme aus dem schmutzigen Rohgas als auch aus dem gereinigten Abgas verwendet werden.
Gas cleaning solutions for the glass industry
Hot gas filtration with ceramic candles
Waste Heat Recovery using ORC technology
Emission Control - Achieving. Sustainability. Together.
Gaswäschersyteme für Prozess- und Umwelttechnik
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA