Technologen und Ingenieure arbeiten kontinuierlich an der Gewinnung neuer Produkte aus Zitrusfrüchten, deren wertvolle Inhaltsstoffe durch Verbesserung der Qualität und Automatisierung sowie Optimierung der herkömmlichen Prozesse besser genutzt werden sollen.
Technologen und Ingenieure arbeiten kontinuierlich an der Gewinnung neuer Produkte aus Zitrusfrüchten, deren wertvolle Inhaltsstoffe durch Verbesserung der Qualität und Automatisierung sowie Optimierung der herkömmlichen Prozesse besser genutzt werden sollen.
Der Herstellungsprozess erfordert eine Reihe von Prozessschritten: Die Früchte werden zuerst gewaschen, aussortiert und dann den Entsaftungsmaschinen, den sogenannten Saftpressen, zugeführt. Der aus den Saftpressen auslaufende Saft enthält einen hohen Anteil an Fruchtfleisch, der in den anschließenden Prozessschritten entfernt wird. Die Finisher entfernen zuerst die gröberen Fruchtzellen. Nachdem die Hydrozyklone auch Sandpartikel entfernt haben, wird das feinere Fruchtfleisch abgeschieden. Je nach Herstellungsziel wird mehr oder weniger Fruchtfleisch entfernt.
Da die Länder, in denen Zitrusfrüchte wachsen, nur einen Bruchteil der gesamten Produktion für die eigene Bevölkerung benötigen, wird der Saft für den Export normalerweise konzentriert. Die Konzentration erfolgt in Verdampfern, in denen die Wasserfraktion aus dem Saft gezogen wird, bis das ursprüngliche Volumen auf etwa ein Fünftel reduziert ist. Dem Konzentrat wird dann im Land, in dem es als Zitrussaft, Nektar oder Zitrusgetränk zum Verbrauch auf den Markt gebracht wird, eine bestimmten Menge Wasser hinzugefügt.
In einer weiteren Prozessanlage kann wertvolles Essenzöl gewonnen werden. Die Schale der Zitrusfrucht wird mechanisch verarbeitet, wobei das wertvolle Öl ausgewaschen wird. Die Wasser-in-Öl-Emulsion wird durch Abscheidung in einem zweistufigen Zentrifugensystem auf eine derart wirtschaftliche Weise gewonnen, dass das klare, wertvolle Essenzöl ein Ergebnis optimaler Ausbeute darstellt. Dieses ätherische Öl ist ein begehrter Aroma- und Duftstoff für Lebensmittel, Getränke, Kosmetika und die pharmazeutische Industrie.
Weitere Nebenprodukte, die mit/von GEA Ausrüstungen verarbeitet werden können, sind mit dem Verdampfer gewonnenes Aromawasser, Schalensaft, Pulp- und Core-wash, Pektin usw.
GEA is stark an der Entwicklung zahlreicher neuer Prozesse beteiligt und bietet folgende Technologien und Ausrüstungen:
• Hydrozyklon
• Zentrifugal-Abscheidung
• Pasteurisierungsanlage
• Verdampfer
• Cross Flow (Querstrom)-Filtration
• Abfüllanlagen
• Verpackung
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA