Als Low-Carb-Alternative zu anderen alkoholischen Getränken und mit weniger als 100 Kalorien pro Dose sind Hard Seltzer erfrischend, lecker und praktisch. Sie liegen im Trend des genderneutralen Lebensstils von heute und sind das perfekte Sommer- und Urlaubsgetränk.
Hard Seltzer, in den USA auch bekannt als Spiked Seltzer oder Hard Sparkling Water, ist ein alkoholisches Getränk, das kohlensäurehaltiges Wasser, Alkohol und Aromastoffe enthält, den Markt im Sturm eroberte und 2019 für Rekordumsätze sorgte.
Um die Anforderungen an ein Getränk auf Malzbasis zu erfüllen, muss der in Hard Seltzer eingesetzte Alkohol im Rahmen eines reinen Gärungsprozesses ohne anschließende Destillation gewonnen werden. Die Verwendung von Alkohol, der durch Destillation oder Rektifikation hergestellt wurde, fällt nicht in diese Kategorie und wird daher mit einem viel höheren Satz besteuert.
Da die Seltzer-Basis frei von Geschmack, Aroma und Farbe sein muss, eignet sich die GEA Membrantechnologie ideal, diese Elemente zu entfernen und ein reines Endprodukt herzustellen. Als Ausgangsbasis für diesen Prozess können viele Arten von Kohlenhydraten und Zuckern verwendet werden, zum Beispiel Flüssigzucker, Würze aus Malz sowie andere glutenfreie Rohstoffe.
Hard Seltzer haben einen Alkoholgehalt von ca. 5 Volumenprozent und werden als Low-Carb-Getränk eingestuft – mit einem deutlich niedrigeren Kaloriengehalt als andere kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke auf dem Markt (gewöhnlich 100 Kalorien oder weniger).
Hard Seltzer decken praktisch alle demografischen Gruppen ab und sind eine trinkfertige Alternative für Verbraucher, die auch unterwegs nicht auf Mixgetränke verzichten wollen. Dem Trend hin zu kalorienarmen und ultraleichten Bieren folgend, sprechen Hard Seltzer als geschlechtsneutrales Lifestyle-Getränk Männer und Frauen unterschiedlichen Alters fast gleichermaßen an.
Für viele bestehende Brauereien dürfte es bei geringfügigen Modifikationen und mit einigen neuen GEA Prozesseinheiten (z. B. zur Membranfiltration) überhaupt kein Problem sein, Hard Seltzer zu produzieren. Und mit weiteren Modifikationen und neuen Verarbeitungseinheiten lässt sich auch die Produktionseffizienz steigern. Das Ergebnis: eine maßgeschneiderte Anlage mit maximaler Betriebseffizienz zur Herstellung eines Produkts höchster Qualität. Vorhandene Anlagen können zur Herstellung einer neutralen Malzbasis verwendet werden. Gegebenenfalls ist jedoch zusätzliche Technik erforderlich, um Farbe und Aromen zu entfernen, z. B. GEA Filtrationstechnologie mit gewickelten Polymermembranen.
Weitere empfohlene GEA Technologien sind: VARIDOX zur Wasser-Entlüftung, die Inline-Mischregelanlage DIMIX/DICON für die Zugabe von Wasser und Aromen, DICAR zur Karbonisierung und ECO-FLASH® zur Pasteurisierung des Endprodukts. Ebenfalls empfehlenswert sind WORTSTAR® und GEA Flüssigmischtechnologien, die eine effizientere und konsistentere Fermentationen zur Herstellung einer Seltzer-Basis ermöglichen.
Lösungsspektrum von GEA:
Body text
Cross-flow membrane filtration units have been designed to deliver a clear, colorless, tasteless and aroma-free neutral alcoholic base. Following the removal of unwanted compounds, a wide range of products can be produced with further downstream from the membrane plant.
Flexible and highly accurate mixing and blending solutions including technologies for deaerated water production, mixing and inline blending for water and flavor additions as well as high precision carbonation systems.
GEA offers the most appropriate equipment to suit hard seltzer filling and handling requirements, from a single filling module for different containers to palletizing and depalletizing solutions.
Effective CIP solutions remove any leftover product from the plant, tank surfaces, heat exchangers, pumps, pipes, etc. Systems with SIP (Sterilize-in-Place) functionality for high microbiologic control can be integrated.
Advanced process control tools enable consistent, and robust process conditions with the highest efficiency levels and minimum energy consumption.
To ensure safe and sustainable production processes in the treatment of liquid products, GEA flow components offer a comprehensive range of valves for all hygienic classes, as well as hygienic pumps and cleaning technology. Their modular design allows to create future-proof process solutions for the most challenging production tasks.
GEA experts can integrate sustainable cooling & heating solutions with the whole beverage process in the best possible way, resulting in lower energy consumption, minimized operating costs, and reduced carbon footprint.
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
RegistrierenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA