Ejektorsysteme
Das Grundprinzip von Strahlpumpen besteht darin, dass aus einer Düse ein flüssiger oder gasförmiger Strahl mit hoher Geschwindigkeit austritt, der Flüssigkeit, Gas oder Feststoff aus seiner Umgebung mitreißt und beschleunigt.
Daraus resultiert ein Gemisch aus treibendem und mitgerissenem (angesaugtem) Stoff, dessen Geschwindigkeit in einer zweiten Düse unter Druckerhöhung wieder herabgesetzt wird.
Die praktische Umsetzung dieses Prinzips führt zu einem einfachen Apparat, der im Wesentlichen aus 3 Hauptteilen besteht:
Ejektorsysteme haben ein einfaches Design, sind zuverlässig und benötigen nur eine geringe Wartung, da sie ohne bewegliche Teile arbeiten.
1= motive nozzle, 2 = diffuser, 3 = head, A = motive medium inlet connection, B = suction manifold, C = pressure manifold
Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen aus Grafit für korrosive Anwendungen.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Dampfstrahl-Kühlsysteme basieren auf erprobter Strahlpumpen-Technologie und werden oft zur Direktkühlung einer Flüssigkeit ohne zusätzliche Kältemittel mit Hilfe der Entspannungskühlung im Vakuum eingesetzt.
Kombinierte Dampfstrahl- und FRVP-Systeme basieren auf der bewährten Strahlpumpentechnologie und werden oft für die Erzeugung und Aufrechterhaltung von Vakua eingesetzt.
Explore the Potential of Jet Pumps
Jet pumps / Ejectors working principle
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.