Ventile mit Spezialfunktion & Tanksicherungssysteme
Das VARIVENT® Probenahmeventil Typ IT dient zur Entnahme kleiner Proben von flüssigen und viskosen Medien. Der Antrieb ist dual ausgelegt, sodass das Ventil pneumatisch oder manuell betätigt werden kann. Verschiedene Anschlussmöglichkeiten sorgen für ein breites Anwendungsgebiet
Es stehen verschiedene Anschlusstüllen zur Verfügung, um die sichere und verlustfreie Abführung der Probemenge zu ermöglichen. Anschlussart „Spiralflammtülle“ findet Verwendung bei CO2-haltigen sowie aufschäumenden Flüssigkeiten.
Artikel | Größe |
Größe | DN 10 bis DN 150 OD 1" bis 6" IPS 2" bis 6" |
Gewicht | ca. 1 kg |
Werkstoff | Edelstahl 1.4404 / AISI 316L |
Produktberührte Teile | Korrosionsbeständigkeit in Bezug auf Medien und Reinigungsmittel überprüfen |
Montageposition | vertikal |
Umgebungstemperatur | 0 bis 45 °C, Standard |
Produkttemperatur und Betriebstemperatur | abhängig vom Dichtungswerkstoff |
Produktdruck | max. 10 bar, Standard |
Steuerluftdruck | 13,1 cm³/Hub |
VARIVENT® vermischungssichere Probenahmeventile finden Anwendung als vollautomatische Probenahme- und Dosierventile in Prozessanlagen.
Diese Ventile dienen der Zufallsprobenahme zur Überwachung des biologischen Zustands der Produktleitungen. Geeignet für folgende Produkte: Medien ohne Schwebstoffe und geringer Viskosität, z. B. Wasser, Bier, Milch, klare Säfte.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.