Vakuumtechnologie
Dampfstrahl-Flüssigkeitspumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Flüssigkeiten anzuheben und zu fördern.
Das Anheben und Fördern von flüssigen Chemikalien, wie Laugen, Säuren, Gerbbrühen, Kalkmilch, Abwasser, Schlempen, Bilgenwasser etc.
Umlauf mit gleichzeitiger Erwärmung der Flüssigkeitsinhalte
Dampfstrahl-Flüssigkeitspumpen bestehen aus drei Hauptteilen: dem Kopf, der Mischdüse und der Treibdüse. Der aus der Treibdüse mit hoher Geschwindigkeit austretende Dampfstrahl überträgt seine Bewegungsenergie auf die Flüssigkeit, mischt sich mit dieser und kondensiert. Dadurch wird die Flüssigkeit gefördert bei gleichzeitiger Druckerhöhung.
Diese Pumpen funktionieren auf die gleiche Weise wie Dampfstrahl-Vakuumpumpen und evakuieren die Saugleitung. Sie sind demnach selbstansaugend.
Den verschiedenen Betriebsbedingungen entsprechend werden Dampfstrahl-Flüssigkeitspumpen in zwei Standardausführungen hergestellt:
Neben Standardpumpen liefern wir auch spezielle Ausführungen für größere Saughöhen und Förderdrücke.
Mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen aus Grafit für korrosive Anwendungen.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Steam jet ventilators are based on proven jet pump technology and often used to convey air, gases and vapors.
Steam jet compressors type bv1 are based on proven jet pump technology and often used used in evaporating, distillation, cooling, crystallization, deodorization, degassing and drying under vacuum.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.