Vakuum-Probeentnehmer
GEA stellt eine Reihe von Probeentnahmesystemen für sanitäre Anwendungen mit dynamischer Probeentnahme her. Überlegene Methoden der Pulverprobeentnahme werden mit Prozeduren erzielt, bei denen die Probe aus einer sich bewegenden Pulvermenge entnommen wird.
Die analytischen Ergebnisse der Partikelgröße sind besonders dann anwendbar, wenn die gezogenen Proben repräsentativ sind und die entsprechenden Dispersionstechniken zum Einsatz gelangen. Die meisten Abweichungen bei Messungen der Partikelgröße lassen sich entweder auf unsachgemäße Probeentnahmen oder unsachgemäße Aufbereitung der Proben zurückführen.
Wird die Partikelverteilung von pulverförmigen Solida gemessen, haben die Ergebnisse wenig Wert, es sei denn, die analytische Probe ist repräsentativ für das Schüttgut, dem sie entnommen wurde. Die Größenordnung dieser Problematik lässt sich erkennen, wenn die Eigenschaften von vielen Kilogramm Material auf der Grundlage der Analysen hochgerechnet werden, die nur bei Mindestmengen in Gramm oder sogar Milligramm durchgeführt wurden.
Das Vakuum-Probeentnahmesystem wurde als flexible Methode für die Probeentnahme pulverförmiger Proben aus Pulverlagersystemen und Pulver-Handhabungssystemen entwickelt. Das System ist komplett mit einem Probeentnahmepunkt, der sich im Sammelbehälter oder in einem anderen Pulver-Handhabungsgefäß befindet. Die Probenahmestation kann extern angeordnet werden, um den Anlagenbetrieb nicht zu stören. Diese Station kann sich bei Bedarf sogar auf einer anderen Gebäudeebene befinden.
GEA Probenehmer wurden zur Ergänzung der von uns gelieferten Pulverabfüllanlagen entwickelt. Mit unseren Schneckenprobenehmern können während der Pulverabfüllung in den Sack repräsentative Pulverproben genommen werden, selbst wenn die Verpackung unter Schutzgasbedingungen stattfindet.
GEA hat sich auf die Lieferung von Großraum-Lagersilos und Sammelbehältern für Nahrungsmittelprodukte einschließlich Milchpulver, Zucker, Mehl, Stärke, Salz und eine große Vielfalt von Inhaltsstoffen, Gemischen und Cerealien spezialisiert.
null
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die Nachfrage nach Milch. Milchprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler globaler Ernährungsgewohnheiten. Ihre Produktion kann jedoch ressourcenintensiv sein und Auswirkungen auf die Umwelt haben. Christian Müller, Senior Director Sustainability Farm Technologies bei GEA, erläutert, wie technologische Innovationen von GEA die Milchproduktion effizienter, rentabler und nachhaltiger machen.