Vibrationsfördergeräte
GEA Scan-Vibro Spiralförderer wurden speziell für unterschiedliche Branchen entwickelt, beispielsweise für die Lebensmittel-, Futtermittel-, chemische/technische und pharmazeutische Industrie.
Das Prinzip des Spiralförderers gleicht dem des horizontalen Vibrationsförderers, jedoch wird das Produkt über einen Weg transportiert, der spiralförmig um ein vertikales Mittelrohr aufgewickelt ist. Der Spiralförderer eignet sich für einen breiten Anwendungsbereich. Beispielsweise können Produkte mit trockenen, nassen, warmen, fettigen und gefrorenen Eigenschaften verarbeitet werden. Mit einem Spiralförderer können auch gleichzeitig Kühl-, Erhitzungs-, Verteil- oder Vereinheitlichungssysteme betrieben werden.
Der Spiralförderer ist robust, wartungsfrei (keine Schmierung oder regelmäßige Kontrolle erforderlich) und erfüllt die aktuellen Umweltanforderungen, beispielsweise hinsichtlich Geräusch-, Staub- und Geruchsreduzierung.
Aufgrund der speziellen Kombination aus Oszillation und Frequenz der Vibration sowie der Hublänge behandelt der Spiralförderer die Produkte äußerst schonend.
GEA Scan-Vibro Förderer sind ideal für die horizontale Förderung fragiler Agglomerate, Instantizer und Standardpulver oder Granulat. Ein Produktverschleiß ist dabei nahezu ausgeschlossen, da das Produkt niemals mit Bewegungsteilen in Kontakt kommt.
Der GEA Scan-Vibro Circular Distribution Feeder ist für eine Vielzahl von Produkten geeignet. Er verfügt über mehrere Ausgänge, die unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
GEA bietet eine große Auswahl an schonenden, speziell entwickelten Scan-Vibro Sieben für die Lebensmittel-, Milch- und Pharmaindustrie.
Kundenspezifisch gestaltbarer Verteilungsförderer mit mehreren Ausgängen für eine sanfte und hygienische Produkthandhabung. Erhalten Sie mehr Einblicke!
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.