Highspeed-Verpackungssystem speziell für Langwaren
High speed Packaging system specifically designed for long cut pasta.
• Doppeldosierer, jeweils bestehend aus einer Wägeeinheit und einem volumetrischen Finishing-System, um das Endgewicht zu erreichen; anpassbare Zuführkanäle zur Verarbeitung verschiedener Arten von Langwaren
• Horizontale Verpackungsmaschine mit automatischem Folienschweißgerät, Steuerung per SPS und Motion-Control-Platinen
Dank seiner patentierten Technologie hat GEA die neueste Generation von STRIPPING-Siegelbacken entwickelt, durch die der Ausschuss im Siegelbereich auf ein Minimum reduziert werden kann, und so die Gesamtqualität der Verpackung verbessert werden kann. Die speziellen MCR/STRIPPING-Siegelbacken sind derzeit die wohl beste auf dem Markt erhältliche Lösung, um das wachsende Problem im Zusammenhang mit der Produktion von Beuteln mit Teigwarenabfällen bei horizontaler Versiegelung zu beheben. Zu den besonderen Eigenschaften dieser Backen, die von einem unabhängigen bürstenlosen Motor gesteuert werden, gehört es, dass sie in zwei verschiedenen Modi betrieben werden können: im herkömmlichen MCR-Betrieb und mit STRIPPING-Verfahren, durch den der Siegelbereich unmittelbar vor dem Versiegeln gereinigt wird. Der Wechsel in den jeweiligen Betriebsmodus erfolgt mechanisch.
• Verpackungsgeschwindigkeit (MCR-Siegelbacken): bis zu 120 Beutel pro Minute
• Verpackungsgeschwindigkeit (STRIPPING-Siegelbacken): bis zu 100 Beutel pro Minute
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.