Maschine zum Trocknen der Produktoberfläche und Entfernen der Feuchtigkeit zu entfernen, um den Wasseranteil zu senken und die Haltbarkeit des Produkts zu erhöhen.
Sie wird in der Regel hinter dem Pasteurisierer angeordnet, um das Produkt mit Heißluft auf einen anpassbaren prozentualen Feuchtigkeitsanteil zu trocknen. Sie besteht aus einem Band für die Produktzuführung, während die beiden Belüftungssysteme das Produkt oberflächlich trocknen. Nach dem Verlassen des Pasteurisierers hat das Produkt eine feuchte Oberfläche, die im Vortrockner getrocknet wird, damit die Produkte nicht aneinander kleben.
Das Belüftungssystem besteht aus einem Wärmetauscher , der mit Dampf und Ventilatoren mit Frequenzumrichtern betrieben wird, um das zur Behandlung verwendete Wasser zu erwärmen. SPS-gesteuertes Absaugsystem für die feuchte Luft.
Eine unabhängige Steuerung mit jeweils einem eigenen Frequenzumrichter ermöglicht eine flexiblere Regelung.
Zur Vereinfachung der Reinigung verfügt die Maschine über eine Edelstahlstruktur und Spülrampen, um den Zeitaufwand zur Reinigung der Maschine zu reduzieren. Die Bodenplatte ist an den Seiten geneigt, um das Waschwasser abzuleiten. Seitliche Verkleidungen, die sich aufklappen lassen, erleichtern den Zugang.
Merkmale der Maschine:
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.