Qualitätskontrolle pro Euterviertel:
Das Modell M6850 von GEA ist das weltweit erste Zählsystem für somatische Zellen, das beim Melken eine Prüfung der einzelnen Euterviertel ermöglicht. Ein Frühwarnsystem weist bereits auf allererste Anzeichen einer Erkrankung hin. So kann man durch frühzeitige Gegenmaßnahmen die Behandlungsdauer minimieren, Heilungsprozesse unterstützen, die Gesundheit der Herde schützen und eine kontinuierliche Produktivität erzielen. Das System eignet sich für GEA Monobox, DairyRobot R9500 sowie DairyProQ und ermöglicht dank hervorragender Überwachungstechnologie ein ultra-effizientes Tiermanagement – heute und in Zukunft.
Der innovative Zellzahlsensor GEA M6850 ist der erste Schritt hin zu einem ultra-effizienten Tiermanagement. Dank EPT-Technologie, einem patentierten, physikalischen Zählverfahren für somatische Zellen in der Milch, sind weder Verbrauchsmaterialien noch Reagenzien erforderlich. Dieses hochmoderne Verfahren bietet beispiellose Effizienz – ohne Extrakosten, aber dafür mit garantierter Transparenz.
Der innovative Zellzahlsensor M6850 für somatische Zellen ist anderen Messmethoden weit voraus. Er basiert auf der patentierten EPT-Technologie und analysiert den Milchfluss für jedes Euterviertel individuell und kontinuierlich, sodass das automatisierte Melksystem von GEA eine beispiellose Effizienz erreicht. Darüber hinaus ist das Frühwarnsystem ein hervorragender Schutz für die Gesundheit der Herde.
Gesunde, zufriedene Kühe sind die Grundlage eines effizienten und kosteneffektiven Milchviehbetriebs. Der Zellzahlsensor GEA M6850 erfasst die Zahl der somatischen Zellen während des gesamten Melkvorgangs individuell für jedes Euterviertel und ermöglicht auf diese Weise ein ultra-effizientes Tiermanagement. Schützen Sie Ihre Herde mit diesem nachrüstbaren Frühwarnsystem. Es ist leicht zu installieren und kann jederzeit in die GEA Monobox, den DairyRobot R9500 sowie das DairyProQ-System eingebaut werden.
Erlebe die Flexibilität des automatischen Melkens zu freien Melkzeiten – Die Kühe entscheiden selbstständig, wann sie das automatische Melksystem betreten, rund um die Uhr. Stelle dein individuelles Einzelbox- oder Mehrbox-System zusammen, um die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Milchqualität und das Tierwohl zu verbessern.
Entwickelt für Großbetriebe steigert das GEA DairyProQ die Effizienz durch mühelose Bedienung, präzises Ansetzen und proaktive Gesundheitsüberwachung. Entscheide dich sich noch heute für die Zukunft der Melktechnologie.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.