GEA Membranfiltrationssysteme werden überall in der Industrie eingesetzt. In vielen Anwendungen haben sie die eher traditionellen Technologien wie zentrifugale Abscheidung, Verdampfung und Koagulation ersetzt und bietet nun bedeutende Vorteile hinsichtlich der Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit.
Zeigt 3 von 3 an
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
Kondensat aus Verdampfungsanlagen dient als Kesselspeisewasser, Prozesswasser und Spülwasser oder es wird direkt in die Kanalisation eingeleitet. Hierzu muss das Kondensat gereinigt werden. Verunreinigungen im Kondensat können durch Membranfiltration, im konkreten Fall durch Umkehrosmose, entfernt werden, um so eine hohe Kondensatqualität zu erzi...
Kundenspezifische Membranfiltrationssysteme von GEA sind für die optimale Nutzung der Technologien wie Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose für die spezifischen Anwendungen jedes Kunden ausgelegt.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.
Plant-based proteins