GEA kann Dosiersysteme für Trockensalz mit Tankkapazitäten von 150 bis 300 kg Trockensalz konfigurieren. Alle Systeme in unserem Portfolio zeichnen sich durch Energieeffizienz sowie günstige Betriebs- und Wartungskosten aus.
Dosiersysteme von GEA für Trockensalz kommen in Verbindung mit einer an beiden Enden kegelstumpfartig zulaufenden, Heizmantel-beheizten Trockensalzwanne zum Einsatz, die sich permanent dreht, sodass das Salz nicht verklumpt.
Durch Löffel im Tank wird das Salz in einen Vorratsbehälter gefüllt, von wo es in eine Förderleitung gelangt. Am Ende dieser Leitung wird das Salz mittels einer Schnecke mit variabler Drehzahl zur Käsemasse transportiert, die die Filiermaschine passiert hat. Von dort gelangt die Käsemasse in eine Teflon-beschichtete Rinne, wo sie mit einer verstellbaren Haspel flachgedrückt wird. Am Ende der Rinne befindet sich eine rotierende Trommel. Ein Sensorsystem erkennt automatisch die Dicke und Geschwindigkeit der Pasta-Filata-Masse in der Rinne und übermittelt die Daten an eine SPS, die die Drehzahl der Salzdispensierschnecke reguliert, sodass immer die korrekte Salzdosis abgegeben wird. In der rotierenden Trommel werden Käse und Salz gemischt und in eine Kneteinheit mit gegenläufig rotierenden Schnecken transportiert. Von dort gelangt der gesalzene Pasta-Filata-Käse in die Formungsstation.
Die Mischstation für Käse und Salz kann mit Leitungen für den Anschluss an eine CIP-Anlage (Cleaning-in-place) konfiguriert werden. Molke und Reinigungslösungen aus der CIP-Anlage werden in einer Wanne gesammelt, die an eine Zentrifugalpumpe angeschlossen ist. Die Salzdispensier- und Mischschnecken werden von Servomotoren angetrieben, die einen präzisen, zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
GEA Salzdosiersysteme mit automatischer Feineinstellung arbeiten mit einer Präzision von 0,1 %. Sie werden aus Edelstahl AISI 316 gefertigt, der der korrodierenden Wirkung des Salzes standhält.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.