Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenSeit über 50 Jahren liefert GEA hochmoderne Fließbett-Verarbeitungsanlagen für das Vermengen, Granulieren, Trocknen, Pelletieren und Coaten in der pharmazeutischen Industrie. Dazu zählen für F&E konzipierte Systeme mit kleinen Produktionsmengen ebenso wie Industrieanlagen zur Chargenherstellung pharmazeutischer Verbindungen unter cGMP-Bedingungen.
Jede Granulier- und Trocknungsanlage von GEA ist eine einmalige Verschmelzung bewährter Technik mit individuellen Lösungen. Auf der Basis von Standardkomponenten wie unseren High-Shear-Mischern/Granulatoren und Wirbelschichttrocknern können wir Anlagen für die cGMP-Herstellung bauen, die passend zu Ihrem spezifischen Bedarf konfiguriert sind.
Durch den Einsatz bewährter Standardkomponenten ist das GEA Anlagendesign ebenso einfach wie flexibel. Vom Anwender gewählte Prozessmodule, Filter, Steuerungen und Druckluftaufbereitungs-Aggregate können in einer Anlage kombiniert werden, die exakt Ihre Prozessanforderungen erfüllt. Diese modulare Vorgehensweise stellt sicher, dass Qualifizierungs- und Validierungsprozeduren auf ein notwendiges Minimum beschränkt bleiben.
Top-Spray Granulator: Der Top-Spray Granulator agglomeriert sehr feine Partikel in einem Ein-Topf-Prozess zu einem größeren, frei fließenden Granulat. Die Inhaltsstoffe werden vermischt und in einem Aufwärts-Warmluftstrom vorgewärmt. Die Granulation erfolgt durch das Sprühen einer Flüssigkeit in das fluidisierte Pulver. Das Granulat wird anschließend mit heißer Luft getrocknet. Der Top-Spray Granulator kann ebenfalls für das Top-Spray-Coating, das Layering von Flüssigkeiten und die Instantisierung eingesetzt werden. Zu den speziellen Merkmalen zählen eine Auswahl von Luftverteilern und die Ein-Topf-Verarbeitung.
Sprühtrockner-Granulator: Der Sprühtrockner-Granulator verwandelt Suspensionen oder Lösungen in trockenes, fließfähiges, staubfreies Granulat. Eine Suspension oder Lösung der zu trocknenden Substanz wird auf warme Luft gesprüht, wodurch das Produkt gleichzeitig trocknet und agglomeriert. Es ist eine chargenweise oder kontinuierliche Austragung verfügbar; im kontinuierlichen Betrieb wird das Produkt mit einer kontrollierten Ausbringmenge ausgetragen, um das Wirbelbett in einer optimalen Höhe zu halten. Spezielle Merkmale sind unter anderem eine chargenweise oder kontinuierliche Austragung, eine leichte Aufwärtsskalierung und die kompakte Bauform.
Trocknung: Durch einen perforierten Verteiler wird warme Luft geblasen, um die Formulierung rasch und schonend zu trocknen, bis der gewünschte Restfeuchtegehalt erreicht ist. Die vom Produkt verdunstete Feuchtigkeit wird mit der Trocknungsluft abgeführt. Zu den speziellen Merkmalen zählen eine Auswahl von Luftverteilern und kurze Verarbeitungszeiten.
Angesicht der großen Bedeutung von F&E bietet GEA ergänzende Laborgeräte, die Chargengrößen von 100 g bis über 25 kg verarbeiten.
In ihrer Kombination von Vielseitigkeit und maximaler Praxistauglichkeit ist die STREA-1(tm) eine der hervorstechendsten Prozessmaschinen der pharmazeutischen Industrie. Die spezifisch für die Verarbeitung feiner Pulver, Pellets, Granulate, Kristalle und Tabletten konstruierte STREA-1(tm) ist eine flexible Option für alle, die erste Schritte in Richtung Prozessoptimierung gehen möchten.
Falls Sie echte Flexibilität und einen Einstieg in die industrielle Verarbeitung suchen, ist die MP-1 die Maschine Ihrer Wahl. Die MP-1 kann jedes Wirbelschichtverfahren ausführen und bietet verschiedene Optionen einschließlich der Hochleistungstrocknung, Top-Spray-Granulation, Bottom-Spray-Pelletbeschichtung (Precision-Coater(tm)) und Side-Spray-Granulation/Coating (FlexStream(tm)).
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA