BBS-Serie
Die pflegeintensiven Füllmaschinen für Pulverschüttgut von GEA sind auf die hygienische Verpackung von frei fließenden Nahrungsmitteln, Milchpulver und nutrazeutischem Pulver oder Granulat in FIBC-Behältern, Schüttgut-Bags und Großsäcken. Unser Bulk Bag-System (BBS) im halbautomatischen Bereich kann Bulk Bags in unterschiedlichen Verhältnissen von bis zu 12 Tonnen/Std. unter hygienischen Bedingungen präzise befüllen.
GEA bietet zwei BBS-Modelle von halbautomatischen Füllmaschinen für Pulverschüttgut an – die BBS-S und BBS-D. Diese Systeme bestehen aus einer Konfiguration mit Einzel- oder Doppelwagen für die Handhabung und den Transport befüllter Bags. Dieses einzigartige integrierte Wagensystem ermöglicht ein Befüllen des hängenden Bags, was zu äußerst stabilen Bags führt und wodurch auf Paletten im High-Care-Bereich verzichtet werden kann. Unser hygienischer Füllkopf sorgt für eine staubdichte Verbindung und gewährleistet, dass die Bags sicher gehalten und mit hoher Genauigkeit befüllt werden. Auf Wunsch ist auch eine Verpackung unter Schutzgas realisierbar. So kann GEA auch Lösungen für Kunden zur Verfügung stellen, die eine längere Haltbarkeit für ihre zu exportierenden Produkte wünschen.
Das BBS-D Bulk Bag-System verfügt über eine Doppelbedienstation und verwendet die Top-Wiegetechnologie von GEA, die für eine ordentliche und leicht zu reinigende Bodenfläche sorgt. Unser Overhead-Portalsystem für die Handhabung von Bags trägt den Bag während des gesamten Füllprozesses an seinen Schlaufen. Dadurch wird das Volumen des Bags maximal ausgenutzt. Je nach Anwendung kann die BBS-D mit einem zweiten motorisierte Wagen ausgestattet werden, um den Sackdurchsatz zu erhöhen, wenn eine modifizierte Verpackung unter Schutzatmosphäre erforderlich ist.
Unter Verwendung eines Systems mit einem oder zwei Transportwagen wird der gefüllte Bag automatisch aus dem High-Care-Bereich in den Low-Care-Bereich gebracht, wo er dann auf eine bereitstehende Palette gelegt wird. Dadurch werden keine Paletten innerhalb des Hygienebereichs benötigt und der Boden bleibt frei für eine bessere Reinigung. Somit eignet sich das BBS-D-System ideal für eine hygienische Pulverabfüllung, die typischerweise in Milchprodukte- und Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlagen zu finden ist.
Verwendungszweck
Hauptmerkmale
Das BBS-S Bulk Bag-System ist eine kleinere Variante der BBS-Reihe. Es verfügt über eine Einzelbetriebsstation und verwendet die „Top-Wiegetechnologie“ von GEA, die für eine ordentliche und leicht zu reinigende Bodenfläche sorgt.
Wie beim BBS-D stützt der Oberwagen den Sack während des gesamten Befüllungs- und Verschließvorgangs, bevor der Sack aus dem Hochsicherheitsbereich transportiert wird.
Verwendungszweck
Hauptmerkmale
The GEA HYGiBulk powder filler range provides a flexible FIBC filling solution to meet the needs of bulk powder plants.
Die GEA-Schutzatmosphärentechnik hilft Kunden dabei, die Haltbarkeit ihrer pulverförmigen Produkte zu verlängern. Durch das Entfernen des Sauerstoffs aus dem Pulver und das Ersetzen durch Inertgas wird der Geschmack des pulverförmigen Produkts über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
GEAs Big-Bag-Füller dienen zum Abfüllen eines breiten Spektrums an pulverförmigen Produkten in flexiblen Säcken (FIBCs). Wir bieten drei verschiedene Big-Bag-Füller an – SmartFil BBF, HYGiBulk and BBS-S and BBS-D – mit verschiedenen Optionen für manuelle und halbautomatische Abfüllvorgänge.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.