Aseptische Flüssigprodukte, perfekt in kleinen Mengen dosiert.
Das zu dosierende Produkt wird im aseptischen Behälter geliefert, ähnlich den Behältern, wie sie in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden. Der Behälter besteht aus einem pharmazeutischen Beutel und einem Schlauch, der fest mit dem Beutel verbunden ist. An der Schlauchspitze sitzt eine Dosiernadel. Beutel, Schlauch und Nadel wurden zuvor sterilisiert. Der leere Schlauch wird vor der aseptischen Abfüllanlage mit Hilfe der Nadel und einem speziellen aseptischen Multifunktionsventil an die Anlage angeschlossen. Die beiden Ventile sind so konzipiert, dass die Herstellung kontinuierlich gefahren werden kann.
Das aseptische Ventil ermöglicht die automatische Sterilisation aller Teile, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, bei einer Temperatur über 125 °C. Das Ventil wird mit Druckluft auf Sterilisationsposition umgeschaltet und dann durch den hindurchströmenden Dampf sterilisiert. Die Nadel bleibt dabei in der Sterilisationsposition, und das vordere Drittel der Nadel wird ebenfalls sterilisiert. Die gefilterte und damit sterile Druckluft kühlt das Ventil nach der Sterilisation automatisch auf unter 50 °C ab.
Die Dosierstation hat eine Abfüllkapazität von 6 - 12 m3/h und kann mit Beutelgrößen von 5 und 10 kg ausgestattet werden.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Bestellen Sie alles, was Sie für die optimale Instandhaltung Ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen von GEA benötigen – für garantierte Zuverlässigkeit und Betriebszeiten.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Entdecken Sie GEA Smart Filling, eine vollständig integrierte webbasierte/mobile App-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Services dient.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.