Schlank, grün und cool
GEA hat ein Trockenkondensations-Vakuumsystem mit Kryoantrieb entwickelt, das auch unter der Bezeichnung Eiskondensationssystem bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine umweltfreundliche und kosteneffektive Alternative zu herkömmlichen Nassvakuumsystemen für die Entfernung der zur Desodorierung von Speiseölen verwendeten Prozessdämpfe.
Die Öldesodorierung ist ein zentraler nachgeschalteter Prozess bei der Herstellung von Speiseölen. Dabei werden dem erhitzten Öl mithilfe großer Dampfmengen freie Fettsäuren und andere flüchtige Verbindungen entzogen. Das Öl wird unter Hochvakuum desodorisiert, und herkömmliche „nasse“ Vakuumansätze zur Dampfbeseitigung nutzen Dampfstrahler, um den Druck so zu erhöhen, dass der Dampf in einem Wärmeaustauscher kondensiert werden kann. Dieser Prozess ist ein erheblicher Kostentreiber beim Management von Abfallströmen.
Die Trockenkondensationstechnologie für die Öldesodorierung funktioniert bei einem Druck von 1-3 mbar und verbraucht nur 10-20 % der Energie sowie nur 0,1 % der Wassermenge, die für herkömmliche Nassvakuumsysteme erforderlich sind. Da unsere Trockenkondensationssysteme nur einen Bruchteil der Kosten herkömmlicher Dampfspülanlagen verursachen, amortisieren sie sich in der Regel in nur etwa 3 Jahren.
Bei Drücken unterhalb seines Tripelpunkts bei 5,8 mbar liegt Wasser nur noch in zwei Phasen vor, nämlich als Dampf und Eis. Die Direktkondensation wird bei geeigneten Niederdruck- und Temperaturwerten durchgeführt, damit das Wasser direkt in das Eis kondensiert werden kann (ein als Desublimation bezeichnetes Phänomen), ohne die flüssige Phase durchlaufen zu müssen. Bei den Vakuumtrocknern von GEA tritt nur eine geringe Menge Kondenswasser nach dem Entfrosten aus. So können Sie die mit der Abwasserentsorgung verbundenen Kosten reduzieren. Aus dem Öl entfernte und dem Dampf zugeführte Verunreinigungen lassen sich aufgrund der geringeren Menge einfacher abscheiden.
Die Kombination aus GEAs horizontalem Drei-Kondensator-Format und speziellen Prozessventilen zwecks homogener Vereisung ist für die Aufrechterhaltung des Vakuums entscheidend. Außerdem ist so für einen zuverlässigen, kontinuierlichen problemfreien Betrieb gesorgt. Unsere Systeme können in einer bestehenden Anlage nachgerüstet oder im Rahmen einer neuen Installation konfiguriert werden.
GEA hat mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bereich Vakuumtrocknung, und wir haben über 70 Anlagen an führende Verarbeiter auf der ganzen Welt für verschiedenste Anwendungsbereiche ausgeliefert, z. B. zur Desodorisierung von Speiseöl, Destillation und Fraktionierung von Fettsäuren, Wassersublimation (Gefriertrocknung), Glycerindestillation sowie Wasserdampfabführung unter Vakuum.
GEA Anlagen sind so konzipiert, dass sie vom ersten Tag an eine zuverlässige, reproduzierbare und problemlose Verarbeitung ermöglichen. Unsere qualifizierten Projektmanagement-Teams leiten Ihr Projekt kompetent durch alle Phasen – von der Planungsphase bis zur endgültigen Installations- und Testphase. Wählen Sie aus einer Vielzahl umfassender Service- und Modernisierungsprogramme für Anlagen aus und sichern Sie sich unsere Unterstützung, damit Ihre Anlagen über die gesamte Lebensdauer leistungsfähig bleiben und optimiert werden.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.