Destillationstechnologie
Für die einzelnen Destillations- und Rektifikationsanwendungen stehen unterschiedlichste Labor- und Pilotanlagen zur Verfügung.
Die meisten Pilotanlagen sind mobil und können auch bei Kunden aufgestellt werden. In solchen Fällen können die Anlagen über ein Fernsteuerungssystem gesteuert und überwacht werden. Selbstverständlich können die Prozessdaten elektronisch erfasst und weiterverarbeitet werden.
In unserem Labor können wichtige physikalische Eigenschaften wie Viskosität, Siedepunkterhöhung, Wärmeleitfähigkeit und Trockensubstanz ermittelt und analysiert werden.
Darüber hinaus können in unserem Analyselabor mittels GC und HPLC auch Produktzusammensetzungen bestimmt werden.
Wir verwenden die neueste Hard- und Software, um das Betriebsverhalten der Anlagen zu simulieren und an individuelle Kundenanforderungen anzupassen. Die ermittelten Prozessparameter und Stoffeigenschaften werden direkt für die Auslegung unserer Anlagen verwendet.
Die folgenden Pilotanlagen stehen zum Testen zur Verfügung:
Ebenso stehen Kombinationen der oben genannten Systemen und Anordnungen von Prozesslinien, bestehend aus verschiedenen Technologien (z. B. Membran-Filtration, Destillation, Eindampfung, Zentrifuge, Dekanter, Trockner usw.) zur Verfügung.
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Herzstück unserer Produktpalette bilden mehrstufige (druck-/vakuumgestufte) Destillationsanlagen. Das verfahrenstechnische Konzept wird weitgehend durch die Produkteigenschaften des Feeds und den Anforderungen an das Endprodukt bestimmt.
Batchbetriebene Einheiten ermöglichen die Destillation und Rektifikation von verschiedenen Produkten oder mehreren Mischungen in nur einem Gerät. Somit ist die Batch-Destillation eine sog. Multi-Tasking Anwendung.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.