Hubkolbenverdichtersysteme
Hochgeschwindigkeits-Hubkolbenverdichter für mehr Leistung

GEA Hubkolbenverdichter für die Industrie bieten verringerte Gesamtbetriebskosten dank geringerem Stromverbrauch, minimalen Wartungskosten und maximaler Zuverlässigkeit. Dieses bewährte Konzept ist jetzt auch für höhere Drehzahlen erhältlich.
Die Hochgeschwindigkeitsversion bietet eine höhere Kühlleistung bei geringeren Investitionskosten. Die Drehzahlerhöhung bietet Kunden eine deutliche Leistungssteigerung. Aufgrund des proportionalen Zusammenhangs zwischen Verdichterdrehzahl, Fördervolumen und der daraus resultierenden Leistung sind dieselben Modell jetzt bis zu 25 % leistungsfähiger. Daraus ergibt sich eine erhebliche Verbesserung (Verringerung) des relativen Preises pro Kilowatt. Alternativ können Anwender mit einem bestimmten, festen Kapazitätsbedarf von der höheren Drehzahl profitieren, da sie den Kapazitätsbedarf mit kleineren Kompressoren erfüllen können, was weniger Investitionen und einen geringeren Platzbedarf bedeutet. Wenn die Hochgeschwindigkeitsversion mit niedrigeren Drehzahlen betrieben wird, bietet sie dieselben erheblichen Einsparpotenziale für Ihre Gesamtbetriebskosten, einen geringeren Platzbedarf und weniger CO₂-Emissionen wie die normale Grasso V-Serie.
GEA nutzt natürliche Kältemittel wie Ammoniak, um die Leistung der GEA-Grasso-Verdichter zu optimieren und die Umwelt für künftige Generationen zu schützen.

GEA Grasso-Verdichter werden in Europa entwickelt und produziert. Sie vereinen mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Konstruktion mit marktführender Forschung und Technologie. Die GEA Hubkolbenverdichter werden in 's-Hertogenbosch in den Niederlanden hergestellt. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen und sich selbst von der Präzision und Qualität des GEA Produktionsprozesses zu überzeugen.
GEA investiert seit jeher mit einer klaren Zukunftsvision in die Kolbenverdichtertechnologie. Die völlig neu entwickelten Hubkolbenverdichter der 2. Generation Grasso V folgen diesem Trend. Sie verfügen über alle wesentlichen Merkmale der bisherigen Grasso-V-Modelle, sind jedoch noch besser.

| Modelle | Förder- volumen1 (m3/h) |
Anzahl der Zylinder |
Drehzahlbereich (rpm/min) |
Art des Antriebs |
Kälteleistung (kW)2 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| -10/+35 °C | 0/+40 °C | |||||
| GEA Grasso V 300-2 HS | 348 | 4 | 500-1.800 | Direkt | 186 | 284 |
| GEA Grasso V 450-2 HS | 522 | 6 | 500-1.800 | Direkt | 279 | 429 |
| GEA Grasso V 600-2 HS | 696 | 8 | 500-1.800 | Direkt | 374 | 573 |
| GEA Grasso V 700-2 HS | 796 | 4 | 500-1.500 | Direkt | 451 | 675 |
| GEA Grasso V 1100-2 HS | 1.193 | 6 | 500-1.500 | Direkt | 687 | 1.026 |
| GEA Grasso V 1400-2 HS | 1.592 | 8 | 500-1.500 | Direkt | 915 | 1.386 |
| GEA Grasso V 1800-2 HS | 1.992 | 10 | 500-1.500 | Direkt | 1.144 | 1.711 |
| Modelle | Förder- volumen1 (m3/h) |
Anzahl der Zylinder |
Drehzahlbereich (rpm/min) |
Art des Antriebs |
Kälteleistung (kW)2 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| -35/+35 °C | +40/+35 °C | |||||
| GEA Grasso V 300T-2 HS | 262 | 3/1 | 500-1.800 | Direkt | 54 | 40 |
| GEA Grasso V 450T-2 HS | 348 | 4/2 | 500-1.800 | Direkt | 80 | 62 |
| GEA Grasso V 600T-2 HS | 522 | 6/2 | 500-1.800 | Direkt | 108 | 81 |
| GEA Grasso V 700T-2 HS | 598 | 3/1 | 500-1.500 | Direkt | 131 | 102 |
| GEA Grasso V 1100T-2 HS | 796 | 4/2 | 500-1.500 | Direkt | 188 | 146 |
| GEA Grasso V 1400T-2 HS | 1.194 | 6/2 | 500-1.500 | Direkt | 263 | 205 |
| GEA Grasso V 1800T-2 HS | 1.395 | 7/3 | 500-1.500 | Direkt | 323 | 251 |
| Modelle | Förder- volumen1 (cfm) |
Anzahl der Zylinder |
Drehzahlbereich (rpm/min) |
Art des Antriebs |
Kälteleistung (TR)2 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 14/95 °F |
32/104 °F |
|||||
| GEA Grasso V 300-2 HS | 204 | 4 | 500-1.800 | Direkt | 52 | 80 |
| GEA Grasso V 450-2 HS | 307 | 6 | 500-1.800 | Direkt | 79 | 121 |
| GEA Grasso V 600-2 HS | 409 | 8 | 500-1.800 |
Direkt | 106 | 162 |
| GEA Grasso V 700-2 HS | 468 | 4 | 500-1.500 |
Direkt | 128 | 191 |
| GEA Grasso V 1100-2 HS | 702 | 6 | 500-1.500 | Direkt |
195 | 291 |
| GEA Grasso V 1400-2 HS | 937 | 8 | 500-1.500 | Direkt |
260 | 394 |
| GEA Grasso V 1800-2 HS | 1.172 | 10 | 500-1.500 | Direkt |
325 | 486 |
| Modelle | Förder- volumen1 (cfm) |
Anzahl der Zylinder |
Drehzahlbereich (rpm/min) |
Art des Antriebs |
Kälteleistung (TR)2 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| -31/+95 °F |
104/95 °F |
|||||
| GEA Grasso V 300T-2 HS | 154 | 3/1 | 500-1.800 | Direkt | 15 | 11 |
| GEA Grasso V 450T-2 HS | 204 | 4/2 | 500-1.800 | Direkt | 22 | 17 |
| GEA Grasso V 600T-2 HS | 307 | 6/2 | 500-1.800 |
Direkt | 30 | 23 |
| GEA Grasso V 700T-2 HS | 351 | 3/1 | 500-1.500 |
Direkt | 37 | 29 |
| GEA Grasso V 1100T-2 HS | 468 | 4/2 | 500-1.500 | Direkt |
53 | 41 |
| GEA Grasso V 1400T-2 HS | 702 | 6/2 | 500-1.500 | Direkt | 74 | 58 |
| GEA Grasso V 1800T-2 HS | 821 | 7/3 | 500-1.500 | Direkt |
91 | 71 |
1 Theoretisches Fördervolumen basierend auf der in der Tabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeit
2 Leistung basierend auf einem Aggregat mit 2 K nicht nutzbarer Überhitzung und 0 K Unterkühlung (zweistufig bei offenem Flash-C-Zwischenstufenkühler)

Erhalten Sie mit nur wenigen Klicks 2D-Zeichnungen und 3D-Modelldateien von Hubkolbenverdichter-Aggregaten direkt in Ihren Posteingang.
Erleben Sie jetzt die Effizienz und Vollständigkeit des 3D-Modellgenerators für Aggregate in GEA RT Select.

Hubkolbenverdichter für die industrielle Kühlung

Hubkolbenverdichter für CO2-Gefrieranwendungen und NH3-Wärmepumpen.

Willkommen in der Welt der Einfachheit mit GEA Service Kits für Schraubenkompressoren und Hubkolbenverdichter. Unsere Mission ist klar: Wir möchten, dass Ihre Erfahrung mit Original-Ersatzteilen einfach ist und Ihr Betrieb reibungsloser läuft als je zuvor. „Take it easy, use a kit“ ist nicht nur ein Slogan – es ist ein Versprechen, das wir halten...
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.