Verdichter

Das größte Verdichterprogramm für gewerbliche und industrielle Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen-Installationen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigen wir uns mit dem Kühlen von Prozessen und Produkten und der Temperaturregelung im Warentransport. Unsere Begeisterung für Kühlung und Kühlsystem hält jetzt schon seit Jahrzehnten an. Darum arbeiten unsere Mitarbeiter mit Begeisterung an der Entwicklung und Produktion neuer Projekte – beispielsweise an Programmen zur vorbeugenden Wartung und zur Instandhaltung von verdichterbasierten Kälteanlagen.

Kühlen und Gefrieren

Dank seiner Erfahrung in der Backindustrie kann GEA Ihnen die beste Beratung sowie die höchste Qualität und Zuverlässigkeit bieten. Unsere Anwendungstechniker treffen eine Auswahl aus Kühllösungen, die optimal für Ihre Produktanforderungen geeignet sind.

Frische der Produkte – immer öfter durch nachhaltige Kühlverfahren sichergestellt

Das Kühlen und Frosten von Lebensmitteln ist seit Jahrzehnten eine Leidenschaft von GEA. Zahlreiche Supermärkte, Ladengeschäfte und Kühlhäuser vertrauen bei der normalen Kühlung (mittlere Temperatur) und bei der Tiefkühlung (niedrige Temperatur) auf die Technologie von GEA. In Supermärkten müssen beispielsweise Obst, Gemüse, Fleisch, Meeresfrüchte und Konditoreiwaren optimal gekühlt werden, damit sie frisch bleiben. 

Die zu Recht hohen EU-Normen für Lebensmittelhygiene- und frische haben zur Folge, dass die zuverlässige Kühlung der Waren und eine ununterbrochene Kühlkette ein absolutes Muss darstellen. Konstante und verlässliche Kühlsysteme stellen sicher, dass die korrekte Temperatur in Kühlräumen, Kühlregalen, Gefrierschränken und Gefrierräumen eingehalten wird.

Heutzutage gewinnt das nachhaltige Kühlen und Frosten von Lebensmitteln immer mehr an Bedeutung. Das ist der Grund, warum bei einer ganzen Reihe von Kühlsystemen das umweltfreundliche Kühlmittel R744 (CO2) zum Kühlen und Frosten verwendet wird. Bei der Verwendung als Kühlmittel in geschlossenen Systemen weist das natürliche Kältemittel R744 kein Ozonzerstörungspotential (ODP = 0) auf und hat nur eine geringfügige direkte Auswirkung auf die Erderwärmung (GWP = 1). R744 ist ein farbloses Gas mit leicht säuerlichem Geruch und Geschmack, das sich unter Druck verflüssigt. Es ist nicht brennbar, chemisch inaktiv und schwerer als Luft. Auf den Menschen wirkt es erst bei höheren Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Kohlendioxid kommt in der Natur in großen Mengen vor.

Zudem funktioniert eine wachsende Anzahl an GEA Group Kühl- und Gefriersystemen nach dem Prinzip der Wärmerückgewinnung, so dass die von den Gefrierschränken und -räumen abgegebene Energie effizient genutzt werden kann – beispielsweise zur Heizung oder Warmwasserversorgung von Supermärkten. Diese Option verringert zudem die Gas- oder Energiemenge, die für die Heizung verwendet wird, und damit auch die Betriebskosten im betreffenden Supermarkt. Dank der Wärmerückgewinnung nehmen CO2-Emissionen in die Umwelt deutlich ab. 

Produkte

Anzeigen von {{count}} von {{total}}

Produkte filtern

Kundenbericht

Alles gut gekühlt bei der Godden Food Group in Australien

Godden Food ist ein Familienunternehmen in Familienhand, das einen Lebensmittelgroßhandel in Ormeau, nördlich der wunderschönen Gold Coast im australischen Bundesstaat Queensland, betreibt. Das Unternehmen hält eine umfassende Palette an Tiefkühl-, Kühl-, Frisch- und Trockenwaren für Restaurants, Caterer und Privatkunden im Südosten von Queensland und im Norden von New South Wales bereit.

Kundenbericht

GEA CompaX / GEA BluX haben sich im Feldtest bei Wolf ButterBack bewährt

Die Wolf ButterBack ist ein Spezialist für süße Stückle (in Deutschland je nach Region auch Teilchen, Plunder oder Kaffeestückchen genannt), die das Unternehmen für Bäckereien produziert.

Downloads

Filter downloads

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Jetzt anmelden

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

Kontaktieren Sie GEA