Innovative und bedarfsgerechte Lösung für die Klärschlammbehandlung
Bei diesem einzigartigen Verfahren werden die entwässerten Schlammpartikel aus der rotierenden Dekantertrommel geschleudert und im Trockner durch den direkten Primärwärmestrom angetrocknet und fixiert. In der Haupttrockenkammer werden die Feststoffe anschließend durch den sekundären Heißluftstrom weiter getrocknet. Das Ergebnis ist ein verbessertes, getrocknetes Granulat mit bis zu 50% Trockensubstanz.
Diese Prozessergebnisse können entweder mit der vor Ort verfügbaren Abwärme (75-90°C), mit Wärme aus einer Brennstoffquelle oder mit einer Kombination aus beiden erreicht werden.
Rohschlamm aus dem Produktzulauf versus Granulat aus dem GEA biosolids Granulator
Das Endprodukt bietet dem Endverbraucher zusätzliche Verwertungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft, der Kompostierung oder als Brennstoff(zusatz) in der Verbrennung.
Der GEA biosolids Decanter ist eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einer horizontalen Vollmanteltrommel, die speziell für die (Vor)Entwässerung und Eindickung von Schlämmen kommunaler Kläranlagen entwickelt wurde.
GEA sludge Decanter bieten eine energieeffiziente Lösung für die Entwässerung von Schlämmen aus Industrieabwässern und Klärschlämmen.
GEA Intellicant – engineered intelligence to monitor, automate and optimize your sludge dewatering process.
GEA environmental Decanter lines
Mobile Decanter Systems
Sustainable drinking water production in Indonesia
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.