Übersicht
The machine is designed for the continuous production of butter from sweet or sour cream according to the Fritz process.
Der Rahm wird exakt auf eine konstante Temperatur erhitzt und dann in Zylinder 1 zu Butterkorn verarbeitet. In Zylinder 2 wird das Butterkorn in kalter Buttermilch gekühlt, bevor die Buttermilch von den sich verbindenden Butterkörnern getrennt wird.
In Abpresserstufe 1 wird die Butter geknetet, um weitere Buttermilch zu entfernen. Anschließend können Wasser, Buttermilch, Säurekultur, Salzbrei oder andere Flüssigkeiten zudosiert werden und ein mehrstufiger Mischer sorgt für eine feine Verteilung der Komponenten. In der Vakuumkammer wird die eingeschlossene Luft abgezogen. Danach wird die Butter im Abpresser 2 nochmals gründlich geknetet und gemischt und eine integrierte Butterpumpe sorgt für den kontinuierlichen Austrag.
Die Maschine ist vollständig CIP-fähig. Das Reinigungskonzept von GEA bietet eine nahezu verlustfreie Produktrückgewinnung.
Die Butter-Austragsöffnung hat eine DIN 11851-Verschraubung, alle anderen Produktverschraubungen sind nach ISO 2852 (TriClamp) ausgelegt. Alle Maschinenantriebe sind frequenzgeregelt.
Die Maschinengehäuse besteht komplett aus Edelstahl. Große Türen an allen Seiten bieten guten Zugang zu allen Teilen. Alle produktberührten Teile bestehen aus Edelstahl. FDA-zugelassene Materialien für die Dichtungen sind lieferbar. Das hygienische Design der Maschine ist nach USDA zertifiziert.
Zulauf: 1.600 kg/h - 26.000 kg/h
Endprodukt: 800 kg/h - 13.000 kg/h
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.