Kalthopfungstechnologie der nächsten Generation
Das rahmenmontierte Plug & Play-Kalthopfungsmodul ist eine Lösung für Brauereien, die ihre Prozesse optimieren, ressourceneffizienter arbeiten und individuelle Biere mit einzigartigem Aromenprofil brauen wollen.
Wie Studien in der Brauindustrie gezeigt haben, lassen sich bei Extraktionseffizienz und Rohstoffbedarf im Vergleich zu statischen Prozessen Verbesserungen von bis zu 30–50 % erzielen. Darüber hinaus werden Hopfenrückstände durch Sedimentation in der Einheit zurückgehalten, was die Bierverluste auf ein Minimum reduziert.
Pre-piped, pre-wired and tested dry hopping skid
Der GEA HOPSTAR® DRY ist eine vollautomatisierte Plug & Play-Einheit, die sich problemlos in bestehende Brauanlagen integrieren und an ZKTs anschließen lässt. Die Einheit wird ergänzt durch einen zusätzlichen selbstreinigenden Filter und einen Flüssigkeitsstrahl-Mischer von GEA in den angeschlossenen ZKTs. Der Rahmen ist mit einer eigenständigen Steuerung und Schnittstellen für den Signalaustausch mit der Peripherie ausgestattet. Die Einheit ist in verschiedenen Standardgrößen für Hopfenmengen von bis zu 750 kg erhältlich (größere Chargengrößen auf Anfrage).
Nach dem manuellen Einfüllen des Hopfens in den Extraktionsbehälter beginnt der vollautomatische Prozess mit einem dynamischen Extraktionsschritt, unterstützt durch ein Rührwerk mit geringen Scherkräften im Behälter.
Der HOPSTAR® DRY ermöglicht die Abstimmung der Einweich-, Lösungs- und Sedimentationsdauer sowie der Extraktionszyklusparameter auf die Produktmerkmale wie zum Beispiel Hopfen, Sorte oder gewünschtes Aromaprofil. Um bei der Kalthopfung von Bier die höchstmögliche Qualität zu erzielen, wird im System eine CO2-Atmosphäre aufrechterhalten, damit es bei der Kalthopfung nicht zu einer Sauerstoffaufnahme kommt.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.