Kalthopfungstechnologie der nächsten Generation
Das rahmenmontierte Plug & Play-Kalthopfungsmodul ist eine Lösung für Brauereien, die ihre Prozesse optimieren, ressourceneffizienter arbeiten und individuelle Biere mit einzigartigem Aromenprofil brauen wollen.
Wie Studien in der Brauindustrie gezeigt haben, lassen sich bei Extraktionseffizienz und Rohstoffbedarf im Vergleich zu statischen Prozessen Verbesserungen von bis zu 30–50 % erzielen. Darüber hinaus werden Hopfenrückstände durch Sedimentation in der Einheit zurückgehalten, was die Bierverluste auf ein Minimum reduziert.
Pre-piped, pre-wired and tested dry hopping skid
Der GEA HOPSTAR® DRY ist eine vollautomatisierte Plug & Play-Einheit, die sich problemlos in bestehende Brauanlagen integrieren und an ZKTs anschließen lässt. Die Einheit wird ergänzt durch einen zusätzlichen selbstreinigenden Filter und einen Flüssigkeitsstrahl-Mischer von GEA in den angeschlossenen ZKTs. Der Rahmen ist mit einer eigenständigen Steuerung und Schnittstellen für den Signalaustausch mit der Peripherie ausgestattet. Die Einheit ist in verschiedenen Standardgrößen für Hopfenmengen von bis zu 750 kg erhältlich (größere Chargengrößen auf Anfrage).
Nach dem manuellen Einfüllen des Hopfens in den Extraktionsbehälter beginnt der vollautomatische Prozess mit einem dynamischen Extraktionsschritt, unterstützt durch ein Rührwerk mit geringen Scherkräften im Behälter.
Der HOPSTAR® DRY ermöglicht die Abstimmung der Einweich-, Lösungs- und Sedimentationsdauer sowie der Extraktionszyklusparameter auf die Produktmerkmale wie zum Beispiel Hopfen, Sorte oder gewünschtes Aromaprofil. Um bei der Kalthopfung von Bier die höchstmögliche Qualität zu erzielen, wird im System eine CO2-Atmosphäre aufrechterhalten, damit es bei der Kalthopfung nicht zu einer Sauerstoffaufnahme kommt.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.