Hefereinzucht und -management für Brauereien
Hefe ist die wichtigste Zutat beim Bierbrauen. Ihre Eigenschaften haben entscheidenden Einfluss auf Qualität, Geschmack und Filtrierbarkeit des Biers.
Für das ideale Gehen der Hefe – und damit für ein gutes Bier – ist eine hygienische Anlage unerlässlich. Die Qualität der Hefe wird besonders durch die Lebensfähigkeit und die optimierte Vitalität der Hefezellen definiert. GEA bietet alles für ein umfassendes Hefe-Management an.
Merkmale von YEAST-STAR®
Die intelligente Kombination einer frequenzgesteuerten Pumpe und einem gesteuerten Überströmventil ermöglicht den Ausgleich von Schwankungen in der Konsistenz der Hefe und bei der Durchflussrate der Würze.
Die von GEA entwickelte Methode zur Bestimmung der Hefezellenzahl durch Differenzial-Trübungsmessung gewährleistet eine präzise Hefedosierung. Schwankungen in der Grundtrübung der Würze werden damit ausgeglichen. Ein speziell für diese Anwendung entwickelter Mischer sorgt für das korrekte Einmischen der Hefe in die Würze. Als Alternative zur Differenzial-Trübungsmessung kann das Hefevolumen auch durch eine variable Zellenzählung bestimmt werden.
> 0,5 bar über dem CO² Sättigungsdruck
> 0,5 bar unter dem Würzedruck bei der Dosierung
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.