Ein digitales Pendant zur genauen Vorhersage eines optimalen Bioreaktor-Aufbaus.
GEA hat die neuesten Tools der numerischen Strömungsdynamik und kinetische Modelle mit fortschrittlicher Rechenleistung kombiniert, um eine Technologie zu entwickeln, die so gut wie jede Bioreaktorumgebung digital abbilden kann, vom Labortisch bis zum industriellen Maßstab.
Eine der größten Herausforderungen für die Entwickler eines zellbasierten Herstellungsverfahrens ist die Skalierung von der Produktion im F&E-Maßstab auf eine Bioreaktoranlage im industriellen Maßstab. Es gibt keine Formel für die Ermittlung der besten Prozessparameter oder die Vorhersage des Zellverhaltens – selbst wenn man nur vom Labortisch zur Pilotanlage übergeht, geschweige denn zu kommerziellen Mengen.
Um diese Wissenslücke zu schließen, haben die Experten des GEA Center of Competence Bioreactor Technologies modernste numerische Strömungsdynamik (CFD) mit physikalischen Tests und kinetischen Modellen kombiniert, um eine Reihe von Tools zu entwickeln, die eine genauere Vorhersage des optimalen Bioreaktoraufbaus und der Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Zellgesundheit und Produktivität bei kommerziellen Mengen ermöglichen. Die daraus resultierenden Daten und Erkenntnisse können Ihren Prozessentwicklern und wichtigen Interessenvertretern handlungsrelevante, kommerziell verwendbare Informationen liefern. Und zwar, noch während Ihr vorgeschlagener industrieller Aufbau auf dem Reißbrett steht.
Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, führen wir detaillierte Tests für Ihr Verfahren in einer virtuellen Umgebung durch. Wir erstellen sozusagen ein digitales Pendant des Verfahrens und der Bioreaktor-Konfiguration. Dieser kann dann leicht modifiziert und feinabgestimmt werden, um die Auswirkungen von Änderungen wichtiger Prozessparameter wie Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr, Rührerdrehzahl und Temperatur auf verschiedene Aspekte des Prozesses zu testen. Mit unserer Technologie können Sie den Prozess bewerten, bevor Sie in Ausrüstung und Konstruktion investieren.
Ganz wichtig ist, dass wir keinerlei physischen Zugriff auf Ihre Zellen oder geschützten Daten benötigen. Wir arbeiten mit grundlegenden Informationen wie Sauerstoffverbrauch und Wachstumsraten, die Sie uns aus Ihrem Labor-Kontext zur Verfügung stellen. Und wir können die benötigten Parameter auch ableiten, indem wir Ihren physikalischen Aufbau mit unserer Bioreaktortechnologie und unseren Referenzzellen spiegeln. Wie auch immer Sie mit uns arbeiten möchten: Es ist sicher und vertraulich.
Das GEA Center of Competence Bioreactor Technologies und unsere virtuellen Bioreaktortests basieren auf dem Fachwissen von GEA Spezialisten, die in diesem Bereich sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld tätig sind, in Zusammenarbeit mit führenden Experten für Fermentations- und Bioreaktortechnologien aus verschiedenen Industriezweigen und Forschungsgemeinschaften. Wir stellen nicht nur Tools und Berechnungen zur Verfügung, sondern verstehen Zellen, Fermentation und Bioproduktion in jedem Maßstab und unterstützen Sie gern beim Erreichen Ihrer Ziele.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.