Das Capptronic-System von GEA wurde nach dem neuesten Stand der Technik für die Herstellung von punktdosierten bzw. gefüllten Doppelkeksen für die direkte Verarbeitung in einer Linie mit dem Backofen konzipiert und entwickelt.
Die Capptronic-Technologie ist somit die Antwort von GEA auf den Bedarf der Industrie nach einem vollständigen Doppelkeks-Produktionssystem, das nach einer GEA-Keks- oder -Biskuit-Produktionslinie integriert werden kann. Die Einheit umfasst ein Förderband zur Ausrichtung von aus dem Durchlaufofen kommenden Keksen bzw. ein Förderband auf dem die Verfahren des Umkippens, Ablagerns und Überkappens der Keks- und Biskuitreihen ausgeführt werden. Das Überkappen wird mithilfe von Saugnäpfen mit Venturi-Düsen ausgeführt.
Die für die Einstellung aller Betriebsparameter ohne Notwendigkeit der Unterbrechung der Produktion entwickelte Capptronic-Technologie ist vollständig elektronisch mit bürstenlosen Motoren auf allen Steuergeräten und verfügt über Schnellkupplungen für eine bequeme Umrüstung für unterschiedliche Produkte. Zur Dosiereinheit gehört ein Dosierverteiler, der für die Dosierung von Cremes bei kontrollierter Temperatur mit Selbstreinigung nach jedem Zyklus erhitzt werden kann.
Alle Teile, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, können für die Reinigung leicht entfernt werden. Im Hauptförderband ist eine Funktion für kontinuierliche Reinigung integriert, wobei auch eine Wasserstrahl-Reinigung möglich ist.
Komponenten wie seitliche Schienen, Ausrichtungsrollen und Dosier-Verteiler können für die Reinigung bequem und leicht entfernt werden. Die Flexibilität der Maschine wird auch durch eine leichte Umrüstmöglichkeit mit Schnellkupplungen gewährleistet, wodurch diese für die Produktion unterschiedlicher Produkttypen angepasst wird. Bei der Entwicklung von CAPPTRONIC wurde besondere Sorgfalt auf die vollständige Einhaltung der geltenden hygienisch-sanitären Standards gelegt; die Maschine verfügt über einen vollständig reinigbaren Rahmen, der vollständig mit Edelstahl-Paneelen mit Dichtungen bedeckt ist: Dies ermöglicht eine vollständige Maschinenreinigung vor Ort. Das Zuführungsförderband verfügt darüber hinaus über ein kontinuierliches Reinigungssystem für die Reinigung der Kontaktoberfläche mit dem Produkt, sodass für diesen Zweck kein Personalaufwand erforderlich ist. Großes Augenmerk wurde auch auf den Bereich Arbeitsplatzsicherheit gelegt. Zu diesem Zweck wurden alle beweglichen Teile mit Polykarbonat-Schutzvorrichtungen mit Sicherheitsschaltern versehen.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.