Wasser
Trinkwasser wird entweder aus Grundwasser oder aus Oberflächenwasser gewonnen. Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen und der progressiven Umweltverschmutzung steigt die Verwendung von Oberflächenwasser kontinuierlich an. In der EU werden bereits 64 Prozent des Trinkwassers aus Oberflächenwasser gewonnen. Zentrifugale Trenntechnik von GEA spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle.
Die Menge an zu entsorgenden Klärschlämmen wird dank der zuverlässigen Separation unerwünschter Inhaltsstoffe deutlich reduziert. Gleichzeitig steht mehr Trinkwasser zur Verfügung.
Humus, Mineralien, organische Verunreinigungen, chemische Rückstände, Viren und Bakterien müssen aus dem Oberflächenwasser entfernt werden. Für die Klärung kommen anfangs unterschiedliche chemische Prozesse zur Anwendung. Anschließend entwässern Klärdekanter den während der Sedimentation erzeugten Schlamm. Dank der hohen Trommeldrehzahl und des hohen Drehmoments in Verbindung mit einer Differenzialdrehzahlreglung, die entsprechend der Feststoffbeladung funktioniert, erreichen die Klärdekanter optimale Klärleistungen und die höchstmögliche Feststoffentwässerung.
Zeigt 0 von 0 an
Weitere Anwendungen
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.