Ethanol-Kraftstoff wird entweder als Beimischung zu Benzin oder als Endprodukt für die Herstellung des Kraftstoffzusatzes ETBE (Ethyl-tert-butylether) hergestellt. Bei der Produktion von Ethanol-Kraftstoff werden unterschiedliche Rohstoffe verwendet. Die häufigsten sind Mais und Zuckerrohr, gefolgt von Maniok, Sorghum, Weizen und Roggen. Zu den jüngeren Innovationen zählt die Produktion von Ethanol-Kraftstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen – ein Prozess, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren auf dem Markt durchsetzen wird.
Ethanol-Kraftstoff wird entweder als Beimischung zu Benzin oder als Endprodukt für die Herstellung des Kraftstoffzusatzes ETBE (Ethyl-tert-butylether) hergestellt. Bei der Produktion von Ethanol-Kraftstoff werden unterschiedliche Rohstoffe verwendet. Die häufigsten sind Mais und Zuckerrohr, gefolgt von Maniok, Sorghum, Weizen und Roggen. Zu den jüngeren Innovationen zählt die Produktion von Ethanol-Kraftstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen – ein Prozess, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren auf dem Markt durchsetzen wird.
GEA konzipiert und liefert vollständige Prozesslinien für die Herstellung von Ethanol-Kraftstoff. Unsere Technologien umfassen alle wichtigen Schritte:
GEA Systeme sind für ihre Energieeffizienz und den maximalen Produktionsertrag bekannt. Bei unseren wärmeintegrierten Prozessen kommen ausgeklügelte Technologien zum Einsatz, einschließlich der mechanischen Brüdenkompression, der mehrstufigen Destillation und Verdampfung sowie wärmeoptimierter Maischesysteme.
Dank unserer Erfahrung in der Alkoholkraftstoffbranche und im Trinkalkoholmarkt können wir eine umfassende Palette von Produktionsprozessen auf Basis unterschiedlicher Rohstoffe vorweisen. Durch unser umfassendes Knowhow bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, um die Effizienz jeder Anlage zu maximieren.
Die technischen Dienstleistungen von GEA unterstützen die Projekte der Kunden – von den ersten Machbarkeitsstudien über die grundlegende und detaillierte Technik und EPC für Prozessanlagen oder Anlagenbereiche bis hin zur Inbetriebnahme. Wir bieten auch umfassende Wartungs- und Aftersales-Servicepläne, um sicherzustellen, dass jede Anlage weiterhin mit maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit läuft.
Unser Lieferumfang ist flexibel und kann individuell an die Projektsituation angepasst werden. Wir bieten technische Dienstleistungen zur Unterstützung der Projekte unserer Kunden – von den ersten Planungsphasen bis hin zur Inbetriebnahme.
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA