Biochemikalien
Ethanol-Kraftstoff wird entweder als Beimischung zu Benzin oder als Endprodukt für die Herstellung des Kraftstoffzusatzes ETBE (Ethyl-tert-butylether) hergestellt. Bei der Produktion von Ethanol-Kraftstoff werden unterschiedliche Rohstoffe verwendet. Die häufigsten sind Mais und Zuckerrohr, gefolgt von Maniok, Sorghum, Weizen und Roggen. Zu den jüngeren Innovationen zählt die Produktion von Ethanol-Kraftstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen – ein Prozess, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren auf dem Markt durchsetzen wird.
GEA konzipiert und liefert vollständige Prozesslinien für die Herstellung von Ethanol-Kraftstoff. Unsere Technologien umfassen alle wichtigen Schritte:
GEA Systeme sind für ihre Energieeffizienz und den maximalen Produktionsertrag bekannt. Bei unseren wärmeintegrierten Prozessen kommen ausgeklügelte Technologien zum Einsatz, einschließlich der mechanischen Brüdenkompression, der mehrstufigen Destillation und Verdampfung sowie wärmeoptimierter Maischesysteme.
Dank unserer Erfahrung in der Alkoholkraftstoffbranche und im Trinkalkoholmarkt können wir eine umfassende Palette von Produktionsprozessen auf Basis unterschiedlicher Rohstoffe vorweisen. Durch unser umfassendes Knowhow bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, um die Effizienz jeder Anlage zu maximieren.
Die technischen Dienstleistungen von GEA unterstützen die Projekte der Kunden – von den ersten Machbarkeitsstudien über die grundlegende und detaillierte Technik und EPC für Prozessanlagen oder Anlagenbereiche bis hin zur Inbetriebnahme. Wir bieten auch umfassende Wartungs- und Aftersales-Servicepläne, um sicherzustellen, dass jede Anlage weiterhin mit maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit läuft.
Unser Lieferumfang ist flexibel und kann individuell an die Projektsituation angepasst werden. Wir bieten technische Dienstleistungen zur Unterstützung der Projekte unserer Kunden – von den ersten Planungsphasen bis hin zur Inbetriebnahme.
Zeigt 4 von 9 an
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium angetrieben. Es sind Pumpen ohne bewegliche Teile.
Mischen ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung einer großen Produktpalette in einer Vielzahl von Industrien. Auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und unserem technologischem Know-how bietet GEA eine Vielzahl an Mischlösungen für Chargenbetrieb, kontinuierlichen Betrieb und im eigenen Haus ausgelegte Konzepte für spezielle Anwendu...
Weitere Anwendungen
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.