Partner der Tiernahrungsbranche in Zeiten des Wandels

09 Nov 2020

Pet food solutions

Unsere Lebensgewohnheiten verändern sich und die Nahrungsmittelindustrie trägt dem Rechnung. Auch in der Tiernahrungsbranche zeichnet sich eine regelrechte Zeitenwende ab. Ob Work-Life-Balance, Ernährung oder Einkaufsmöglichkeiten: Haustierbesitzer wünschen sich mehr Flexibilität und Angebote, die zu ihren persönlichen Werten passen. Dazu gehört auch möglichst umweltverträgliches Tierfutter, das gleichzeitig gesund ist und alle erforderlichen Nährstoffe liefert

Die Zahl der Haustierbesitzer nimmt zu – unter anderem deshalb, weil es immer mehr Einpersonenhaushalte und Kleinfamilien gibt. Viele Menschen holen sich daher Gesellschaft in die eigenen vier Wände, zumal sie dort Studien zufolge immer häufiger ihre Freizeit verbringen. In Zeiten von Homeoffice und Social Distancing können Haustiere besonders dazu beitragen, mit gefühlter Leere und Unsicherheit zurechtzukommen. Dementsprechend dürfte der Markt für Tiernahrung bis 2024 auf ein geschätztes Volumen von 128,4 Mrd. Dollar weltweit anwachsen und dabei zwischen 2019 und 2024 um durchschnittlich 4,5 Prozent pro Jahr zulegen.

Im Zuge dieses enormen Wachstums steigt gleichzeitig das Bewusstsein um die Auswirkungen von Haustiernahrung auf die Umwelt. Schätzungen zufolge entfällt allein auf Hunde- und Katzenfutter ein Viertel der durch die weltweite Fleischproduktion verursachten Treibhausgasemissionen. 

Menschengemachte Trends als Wachstumstreiber der Tiernahrungsbranche

Haustiere werden zunehmend vermenschlicht – und viele Besitzer würden eher bei der Qualität ihrer eigenen Ernährung Abstriche machen als bei der ihres Schützlings. Tatsächlich messen Haustierhalter Tiernahrung einen ähnlich hohen Stellenwert bei wie Babynahrung. Doch gelten Haustiere nicht nur mehr und mehr als Familienmitglieder, auch andere Trends aus der Menschenwelt prägen die Branche. Dazu zählen:

  • vermehrtes Onlineshopping
  • Nachfrage nach personalisierter Nahrung 
  • Nachfrage nach gesundheitsfördernden Angeboten, z. B. Clean-Label-Produkten aus natürlichen Inhaltsstoffen 
  • Nachfrage nach besonders umweltverträglicher Nahrung, z. B. vegetarischen Optionen/Hybridprodukten
Alternative Proteinquellen für Haustiernahrung: Herausforderungen und Chancen

Fleischmehl, Muskelgewebe und andere Nebenerzeugnisse aus der Herstellung von Fleischprodukten für den menschlichen Verzehr machen in der Tiernahrungsproduktion nach wie vor einen großen Anteil aus. Geflügel ist die verbreitetste Quelle für tierisches Eiweiß, hierauf entfallen rund 80 Prozent des in Haustierfutter verwendeten Fleischeiweißes weltweit.

Immer mehr Verbraucher fahren ihren Konsum von tierischem Protein zugunsten einer flexitarischen Ernährungsform zurück – ein Trend, der sich nun auch in ihrer Auswahl von Tiernahrung spiegelt und dort besonders in Schlüsselmärkten. Beim Thema Proteinalternativen für Haustiere wird noch viel darüber diskutiert, wie ein ausgewogenes Nährwertprofil auszusehen hat. So sind viele Hunde beispielsweise in der Lage, die benötigten Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen zu erschließen und zu verdauen, für Katzen gilt das jedoch nicht. Als reine Fleischfresser brauchen sie für ihre Gesundheit bestimmte Stoffe wie die Aminosulfonsäure Taurin. Da Katzen Taurin nicht in ausreichendem Maße selbst bilden können, müssen sie es über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen.

Pet food solutions cat

Pflanzliche Inhaltsstoffe werden in der Futterherstellung schon seit Jahrzehnten verwendet. Neu ist jedoch die steigende Nachfrage nach vegetarischen Optionen oder Hybridprodukten, deren Inhaltsstoffe überwiegend auf pflanzlichen Eiweißen oder Einzellerprotein basieren. Dabei liegt der Fokus zunehmend auf Proteinqualität und Nährstoffgehalt. Und so kommen derzeit Rezepturen auf den Markt, auf deren Zutatenliste Grünkohl, Kürbis oder auch Mikroalgen zu finden sind, aber auch Produkte aus bereits etablierteren pflanzlichen Proteinquellen wie Erbsen, Soja oder Weizen. Hülsenfrüchte weisen einen relativen hohen Eiweißgehalt auf und gedeihen in unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen. Mit Proteinisolaten aus Hülsenfrüchten lassen sich neben nahrhafter Katzenmilch auch Trockenfutter und weiche Kroketten sowie Zahnpflege-Sticks und Kauknochen herstellen.

Ebenfalls an Bedeutung als – wenngleich nicht vegetarische – Zutat für Tierfutter gewinnen derzeit Insekten. Aus ihnen lässt sich hochwertiges Protein und Fett mit einem ähnlichen Nährstoffprofil wie Fleisch extrahieren. Daneben kommen neuartige Produkte auf den Markt, für die „tierfreies“ Fleischprotein auf Basis von Einmal-Proben (etwa von einem Huhn) im Labor kultiviert wird. Beide Alternativen entlasten die Umwelt, da für ihre Herstellung sowohl in der Aufzucht- bzw. Anbauphase als auch bei der Verarbeitung weniger Ressourcen verbraucht werden. 

GEA begleitet Kunden in jeder Phase

Auf der Grundlage von über 80 Jahren Erfahrung in der lebensmittelverarbeitenden Industrie unterstützen wir unsere Kunden umfassend – angefangen bei der Produktionstechnologie für die Inhaltsstoffe für Tiernahrung, die in puncto Farbe, Textur und Geschmack überzeugen und gleichzeitig frei von bakteriellen Verunreinigungen sein müssen, bis hin zur Entwicklung ganz neuer Formate. Unsere Lösungen zur Automatisierung und zur Steigerung der Prozesskontrolle sorgen dabei für Effizienz und Profitabilität. 

Ob es um die Leistungsoptimierung bestehender Linien mithilfe einzelner Maschinen geht oder um Komplettlösungen für eine ganz neue Fertigungsanlage: GEA deckt mit seinen Technologien ein breites Spektrum an Herstellungsprozessen ab, darunter Sprüh- und Gefriertrocknung, Eindampfen, Filtration, Fleischvorbereitung, Extrusion und Verpacken für verschiedene Tiernahrungsbereiche

  • Inhaltsstoffe
  • Trocken- und Nassfutter
  • Leckerlis
  • Gefriergetrocknetes Haustierfutter

Mit umfassendem Know-how und Technologieressourcen wie den F&E-Einrichtungen an unserem neuen Pet Food Experience Center (PEX) in Norditalien hilft GEA seinen Kunden bei unterschiedlichsten Aufgaben, von der Einbindung alternativer Proteine bis hin zur Entwicklung von innovativen Formen oder Produkten mit besonderer Konsistenz.

In dem unlängst eröffneten Zentrum arbeiten auf 1.000 Quadratmetern Fläche 30 Mitarbeiter, darunter Verfahrenstechniker und -mechaniker sowie erfahrene Laborkräfte. Mithilfe von chemischen, chemisch-physikalischen und rheologischen Analysen sowie ernährungswissenschaftlichen bzw. organoleptischen Tests entwickeln sie gemeinsam mit Kunden und Industriepartnern innovative Tiernahrungsprodukte. Das Zentrum beherbergt eine komplette Produktionslinie mit neuester Maschinentechnologie für jeden einzelnen Verarbeitungsschritt. Sie umfasst unter anderem:

  • Misch- und Zerkleinerungsbereich (Mehlmischer, Hammermühle und Plansichter) 
  • Aufbereitungsbereich (Mahlwerke, Mischer und Emulgatoren)
  • Extrusions- und Zuführbereich (Vorkonditionierer und Doppelschnecken-Kochextruder) 
  • Tumbler- und Finishingbereich (Tumbler, Sprüheinheit und Aromatisierungstrommel)
  • Trocknungsbereich (statischer und kontinuierlicher Trockner)
Pet food experience center Italy

Zudem können sich Kunden in interaktiven Workshops praxisnah über verschiedene Aspekte der Tiernahrungsproduktion informieren:

  • Technik des Extrusionskochens in der Herstellung von Trockenfutter 
  • die gängigsten Verfahrensanforderungen  
  • Bedienung und Wartung der Maschinen
  • Rolle der Digitalisierung und deren Einbeziehung in die Prozesse

Das Zentrum bietet auch ideale Rahmenbedingungen, um Mitarbeitern von Kunden effizientes Arbeiten und Best-Practice-Ansätze zu vermitteln, unter anderem mit Blick auf Auswahl und Zuführung von Inhaltsstoffen, Handling, Wiegen und Dosieren, Vermengen, Mahlen, Konditionieren, Extrusionskochen, Formgebung, Trocknen, Beschichten und Lagern/Verpacken. Die im Workshop erworbenen Kenntnisse können anschließend an den Maschinen und der Linie des PEX ausprobiert werden.

Je mehr Rohstoffe in der Herstellung von Haustiernahrung verwendet werden, desto wichtiger ist es, ihre jeweiligen Eigenschaften zu verstehen. Das neue GEA Pet Food Experience Center ist ein Ort des Lernens. Hier zeigen wir, wie man neue Produkte kreiert und verarbeitet, neue Rohstoffe einsetzt, neue Rezeptideen entwickelt – und letztendlich neue Wege findet, um die Marktposition unserer Kunden zu stärken.“- Klaus Raths, Leiter Strategie und Geschäftsentwicklung bei, GEA Food & Healthcare Technologies

- Klaus Raths, Leiter Strategie und Geschäftsentwicklung bei, GEA Food & Healthcare Technologies

pro-enrich

Pro-Enrich wird finanziert mit Fördermitteln des Bio-Based Industries Joint Undertaking im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 (Fördervereinbarung Nr. 792050).

Protein extraction

Proteingewinnung aus Seitenströmen

„In Dänemark etwa bleibt die Verwertung von Rapspresskuchen weit unter ihren Möglichkeiten, weil sich die Industrie vor allem für das Öl interessiert – und weil der Presskuchen problematische Stoffe wie Glucosinolate enthält“, erläutert Dr. Anne Christine Hastrup, Leiterin des DTI-Zentrums für Bioressourcen und Bioraffination sowie Projektkoordinatorin für Pro-Enrich. „Er enthält jedoch auch hochwertiges Eiweiß. Auf der Basis von Bioraffination entwickeln wir eine Methode, um Proteine und andere wertvolle Stoffe aus dem Presskuchen zu extrahieren und antinutritive Substanzen zu entfernen. Dabei wird bei zentralen Verarbeitungsstufen Trenntechnik von GEA eingesetzt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht kommt Pflanzenprotein aus Raps beispielsweise Hühnchen sehr nahe. Wenn wir hier erfolgreich sind, indem wir wirtschaftlich und technologisch machbare Lösungen finden und positive Endergebnisse erzielen, dann liegt darin ein enormes Potenzial, die Zukunft der Tiernahrung zu gestalten.“

Kontaktieren Sie uns

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Kontaktieren Sie uns

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings