Rückschlagventile zum Einbau zwischen zwei Flanschen
Rückschlagventile öffnen selbstständig durch den Druck des Mediums auf den Ventilteller. Sie beginnen bei einem Differenzdruck von 0,01 bis 0,05 bar zu öffnen und sind zwischen 0,1 und 0,2 bar vollständig geöffnet. Sobald der Medienstrom unterbrochen oder die Fließrichtung umgekehrt wird, schließt das Ventil automatisch. Die Schließfunktion wird unterstützt durch die Federkraft bzw. das Eigengewicht des Ventiltellers. Rückschlagventile vom Typ RVZ sind zum Einbau zwischen zwei Flanschen vorgesehen, die direkt mit dem Ventilgehäuse verbunden sind. Durch diese Bauweise wird der Medienstrom nicht umgelenkt, wie es bei anderen Rückschlagventiltypen der Fall ist. Rückschlagventile von GEA sind geeignet für den Einsatz in Kältemittelkreisläufen von Industrie-Kälteanlagen. Sie werden sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite der Verdichter eingesetzt oder in Leitungen, in denen nur eine Strömungsrichtung zugelassen ist.
RVZ Rückschlagventile | |
Material | Stahl oder nicht rostender Stahl |
Nenngröße | DN 25-400 |
Nenndruckniveau | PS 25, PS 40, PS 63 |
Temperaturbereich | -60 °C bis +150 °C |
Temperaturbereich HT-Ventilserie | -10 °C bis +200 °C |
Anschluss | Flanschenden |
Sonstige | Heißgasanschluss
Linearkugellager Ölablass |
Check Valve type RVZ
Willkommen in der Welt der Einfachheit mit GEA Service Kits für Hubkolbenverdichter. Unsere Mission ist klar: Wir möchten, dass Ihre Erfahrung mit Original-Ersatzteilen einfach ist und Ihr Betrieb reibungsloser läuft als je zuvor. „Take it easy, use a kit“ ist nicht nur ein Slogan – es ist ein Versprechen, das wir halten.
Eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Kälteanlage. Der Ammoniaktrockner entfernt Wasser aus dem Kältemittelkreislauf und ist ebenso wie Filter und Entlüftungsgeräte eine perfekte Ergänzung Ihrer Ammoniak-Kälteanlage.
PR-OLEO® Ammoniaköle sind die beste Wahl zur Optimierung industrieller Kühl- und Heizanwendungen, die mit Kolben- oder Schraubenverdichtern betrieben werden.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.