Ejektorsysteme
Das Grundprinzip von Strahlpumpen besteht darin, dass aus einer Düse ein flüssiger oder gasförmiger Strahl mit hoher Geschwindigkeit austritt, der Flüssigkeit, Gas oder Feststoff aus seiner Umgebung mitreißt und beschleunigt.
Daraus resultiert ein Gemisch aus treibendem und mitgerissenem (angesaugtem) Stoff, dessen Geschwindigkeit in einer zweiten Düse unter Druckerhöhung wieder herabgesetzt wird.
Die praktische Umsetzung dieses Prinzips führt zu einem einfachen Apparat, der im Wesentlichen aus 3 Hauptteilen besteht:
Ejektorsysteme haben ein einfaches Design, sind zuverlässig und benötigen nur eine geringe Wartung, da sie ohne bewegliche Teile arbeiten.
1= motive nozzle, 2 = diffuser, 3 = head, A = motive medium inlet connection, B = suction manifold, C = pressure manifold
Multi-stage steam jet vacuum pumps in graphite for corrosive applications.
Variable - Flow Ejectors are based on proven GEA jet pump technology and often used for heat recovery.
Steam jet cooling systems are based on proven jet pump technology and often used to cool a liquid directly without any additional refrigerant by means of flashing into the vacuum.
Combined Steam Jet and LRVP Systems are based on proven jet pump technology and often used to create and maintain the vacuum.
Explore the Potential of Jet Pumps
Jet pumps / Ejectors working principle
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.