Scheibenventile
GEA Hygienische Scheibenventile bieten nach dem Baukasten-Prinzip eine komplette Auswahl an passenden Varianten für jede Anwendung. Als besonders kostengünstiges Absperrorgan an Ventilblöcken, Paneelen und Rohrzäunen sorgen sie für eine schonende Produktförderung und leicht durchzuführende Reinigung.
Für enge Montagesituationen und geringen Luftverbrauch sind die pneumatischen Antriebe noch kompakter gestaltet. Die spaltfreie Gestaltung zur optimalen Reinigung erfüllt höchste hygienische Ansprüche.
Der Drehmomentverlauf steigt zu beiden Endlagen an, weshalb derselbe Antrieb für normal offene oder normal geschlossene Ventile einsetzbar ist. Der metallische Anschlag positioniert die Scheibe sicher in der Dichtung. Optional ist eine Luft-/Luft-Variante verfügbar.
Die T.VIS®-Schnittstelle ist immer integriert und nimmt auch Stapelzylinder, Zweistufenzylinder und Hubbegrenzung sicher auf. Hierbei reduziert die interne Luftführung das Ausfallrisiko durch Entfallen der externen Verschlauchung.
Alle Antriebe sind standardmäßig in Ex-Zonen einsetzbar. Ex-Konformität der elektrischen Anbaukomponenten ist zu beachten.
Mit den hygienischen Leckagescheibenventilen von GEA steht eine interessante Ventilvariante für die vermischungssichere Medientrennung zur Verfügung.
Ein kleiner Pin an unserer DISK LOCK LoTo-Lösung genügt, um GEA Scheibenventile (manuell oder pneumatisch) in offener oder geschlossener Position zu verriegeln und somit eine sichere Inbetriebnahme oder Wartung zu gewährleisten.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.