Produktrückgewinnungssysteme
Ein aseptisches Molchsystem ermöglicht die Rückgewinnung von wertvollem Produkt aus den Produktleitungen. Dabei schiebt ein von steriler Druckluft angetriebener Molch das Produkt aus der Rohrleitung. Der an der Innenseite der Rohrleitung verbleibende Produktfilm kann dann mit der CIP entfernt werden. Diese Technologie reduziert die Abwasserbelastung erheblich und senkt die Reinigungskosten, beispielsweise die Kosten für Wasser und Reinigungsmittel.
Hermetische Abdichtung der Kolbenstangen von Molchhalter und Molchschieber mittels eingeschweißtem Metallfaltenbalg. Die Verbindung von Gehäuse und Schiebeantrieb ist servicefreundlich mit einer 3-teiligen massiven Clamp-Verbindung ausgeführt. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl 1.4435 (AISI 316L) und ist innen geschliffen und außen poliert. Die Verbindungen werden in der Regel als Schweißverbindungen nach DIN 11850 hergestellt, auf Wunsch können es britische oder ISO-Schweißverbindungen, Milchrohrverschraubungen, Clamp-Verbindungen oder aseptische Flansche nach DIN 11864-2 sein. Produktberührte Teile bestehen komplett aus 1.4435 (AISI316L) mit Silikondichtungen zwischen der Innen- und Außenseite. Das Molchsystem kann in den Größen DN40 bis DN100 geliefert werden.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.