Chargen-Mischtechnologien für Getränke-Anwendungen
Flüssigkeitsverarbeitende Chargen-Misch- und Rühranlagen des Typs DIMA™ und DI-BATCH™
Chargen-Misch- und Rühranlagen arbeiten gemäß dem "Vollschlauchsystem"; dies bedeutet, dass die Rohrleitung immer mit Produktwasser bis zu den Mischtanks gefüllt ist. Auf diese Weise können Produktverluste nahezu ausgeschlossen werden.
Die Chargen-Misch- und Rühranlage DIMA-S™ ist zwischen den Konzentratlagertanks und den Fertigsirup-Mischtanks angeordnet. Zucker, Wasser und Konzentrate oder Essenzen sind an die Inhaltsstoffventile angeschlossen, die als Doppelsitzventile ausgeführt sind; dies hat den Vorteil, dass unerwünschte Mischungen vermieden werden. Der Mischtank ist mit der Austrittsleitung der Misch- und Rühranlage verbunden, die vollständig mit Wasser gefüllt ist, d.h. die Anlage wird als so genanntes Vollschlauchsystem gefahren, um eine optimale Präzision zu ermöglichen.
Die Chargen-Misch- und Rühranlage DI-BATCH-A™besteht aus 2 Rohrleitungen zur Beförderung von großen Mengen bei hoher Durchflussrate. Die verschiedenen Inhaltsstoffe wie Aromen und Konzentrate sowie Korrekturwasser oder Zuckerlösung werden danach über Rohrleitung 2 parallel zur Hauptkomponente "Alkohol" in Rohrleitung 1 dosiert. Dieser simultane Prozess erlaubt bereits die Vormischung der Komponenten in der Rohrleitung, wobei die erforderliche Mischzeit im Mischtank reduziert wird. Das vorgewählte Rezept legt fest, welche Komponenten und Mengen gefördert werden.
Die Reinigung in regelmäßigen Intervallen ist nicht notwendig, da das System permanent mit Alkohol gefüllt ist.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.