GEA Membranfiltrationssysteme werden überall in der Industrie eingesetzt. In vielen Anwendungen haben sie die eher traditionellen Technologien wie zentrifugale Abscheidung, Verdampfung und Koagulation ersetzt und bietet nun bedeutende Vorteile hinsichtlich der Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit.
Zeigt 4 von 10 an
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
GEA COLDSAN® entfernt unerwünschte Mikroorganismen, tote Zellen und physikalische Kontaminationen aus der Salzlake. COLDSAN® ist einfach zu betreiben und leicht in vorhandene Salzlake-Systeme einzubinden.
Das auf unserer Membranfiltrationstechnologie mit Umkehrosmose (RO) basierend AromaPlus-System eignet sich für kleine und große Zulaufmengen und ist sowohl für Batch- als auch für kontinuierliche Verfahren konfigurierbar.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.
Plant-based proteins